Einmal in der Woche schrei'n

DDR 1982 Kurz-Dokumentarfilm

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
„Einmal in der Woche schrein, einmal ganz sich selber sein…“ singt die unangepasste, immer wieder aneckende und daher bei den Fans äußert beliebte DDR-Rockgruppe „Pankow“ aus dem Off, als die Kamera Michael Lösches aus der Vogelperspektive eine Altbau-Häuserzeile, deren Fassaden noch Spuren des Häuserkampfes im Zweiten Weltkrieg zeigen, heranzoomt, um dann auf die Baumkronen des Helmholtzplatzes zu schwenken.

„Ein Film aus dem Nordosten von Berlin“ lautet der Untertitel eines aus heutiger Sicht gänzlich unspektakulären, nur gut viertelstündigen Dokumentar-Kurzfilms des 1941 in Leipzig geborenen Günter Jordan, der zunächst ein Studium der Slavistik, Geschichte und Pädagogik absolvierte, bevor er in Babelsberg ein Regie-Sonderstudium an der Hochschule für Filmkunst abschloss und von 1969 bis 1986 bei der Defa hauptsächlich im Studio für Dokumentarfilme arbeitete.

„Erdacht und gemacht von Rainer Baumert, Michael Lösche, Gerd Jäkel, Jürgen Abel, Jutta Diemert, Dieter Körner, Hans-Jürgen Mittag, Günter Jordan und der Gruppe Pankow“ heißt es im Vorspann des Films, der mit wenig Worten und dafür viel Musik das Leben Jugendlicher im Ost-Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg porträtiert. Auf einem käfigartig umzäunten Bolzplatz, beim Skateboarden auf einem Platten-Geviert und beim gemeinsamen Abhängen auf einem Mäuerchen: „Ist heute Disco?“ – „Na klar, wie immer.“

Coolness ist angesagt unter der männlichen hauptstädtischen Jugend, die mit ihren Mopeds kleine Easy-Rider-Kunststücke auch ohne entsprechende technische Ausrüstung vollführt, um den Mädchen zu imponieren, welche sich gegenseitig die Haare machen oder Ohrlöcher stechen. Ab und an schaut ‘mal eine Mutter vorbei, gern mit dem jüngeren Geschwisterkind an der Hand oder im Wagen, die Jungs präparieren ihre Schuhsohlen, damit sie wie im US-Westernfilm an ihnen Streichhölzer entzünden können. Aber nur in seltenen Fällen für eine Zigarette.

„Willi’s Disco“ im „Kinderclub“ am Helmholtzplatz. Dafür müssen der Club-Leiter und seine jungen Helfer sich den Weg durch die Traube auf Einlass Wartender bahnen, um DJ-Equipment und Getränkekisten hineinzutragen. Später gehen Clubcola und Schmalzstullen über den Tresen, wenn die Post abgeht auf der Tanzfläche. Aber erst müssen noch die Rollläden heruntergezogen werden, wenn alle drin sind und ihren kleinen Obolus bezahlt haben – draußen ist es noch heller Nachmittag. Und hinterher wird, wie es sich gehört, gefegt und aufgeräumt: Kehraus am Prenzlberg.

„Elf, zwölf, dreizehn – alt genug und super schön“ lässt sich „Pankow“ aus dem Off vernehmen: „Immer um Erlaubnis fragen, immer an der Leine gehn. Ich will selber denken, selber sehn!“ Der Song zeichnet – wie der Film - das Bild einer selbstbewussten Jugend, die ihren Club in Eigeninitiative führt, die sich frei von häuslichen – und insgeheim wohl auch gesellschaftlich-politischen – Zwängen erkennen und beweisen will. Dabei aber auch ihre Grenzen sieht: „Sehnsucht nach zu großem Leben, aber brav zur Schule gehen.“

Dazwischen geschnitten ist eine Szene in einer Einkaufsstraße wie der Schönhauser Allee: „Warum rennen die Leute so, warum lachen sie nicht froh“ singt „Pankow“, während Erwachsene sich Schaufenster-Auslagen betrachten oder mit vollen Einkaufstaschen aus Geschäften auf die Straße treten. Selbst gewählter Konsumzwang der Erwachsenen versus Freiheitsdrang der Jugend im sozialistischen Deutschland? Konnten die Zensoren nicht durchgehen lassen und verboten den Film 1982. Der erst sieben Jahre später, in der Wendezeit, auf Antrag des Regisseurs Günter Jordan zugelassen wurde und seine Uraufführung am 29. April 1991 bei den Int. Kurzfilmtagen Oberhausen erlebte. Fernsehpremiere war sicherlich nicht zufällig am 17. Juni 1994 im Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB).

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Screenplay

Script editor

Director of photography

Assistant camera

Sound

Unit production manager

Original distributor

Duration:
461 m, 17 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Lichtton
Censorship/Age rating:

Zensur (DD): 1982, Verbot;
Zensur (DD): 27.10.1989, Zulassung

Screening:

Aufführung (DE): 29.04.1991, Oberhausen, IFF - Kinderkino;
TV-Erstsendung (DE): 17.06.1994, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) (Potsdam-Babelsberg)

Titles

  • Weiterer Titel (DD) Helmholtzplatz
  • Originaltitel (DD) Einmal in der Woche schrei'n
  • Schreibvariante (DD) Einmal in der Woche schrein

Versions

Original

Duration:
461 m, 17 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Lichtton
Censorship/Age rating:

Zensur (DD): 1982, Verbot;
Zensur (DD): 27.10.1989, Zulassung

Screening:

Aufführung (DE): 29.04.1991, Oberhausen, IFF - Kinderkino;
TV-Erstsendung (DE): 17.06.1994, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) (Potsdam-Babelsberg)

Digitalisierte Fassung

Duration:
14 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Video/Audio:
Farbe, Mono