Credits
Director
Director of photography
Editing
Music
All Credits
Director
Script supervisor
Script editor
Director of photography
Editing
Consultant
Music
Voice
Production company
Unit production manager
Original distributor
Duration:
290 m, 11 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Censorship/Age rating:
FSK-Prüfung (DE): 14.01.1965, 33322, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Screening:
Erstaufführung (DD): 31.08.1962
Titles
- Originaltitel (DD) Ein Tropfen Wasser
- Weiterer Titel (DD) Wassertropfen
Versions
Original
Duration:
290 m, 11 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Censorship/Age rating:
FSK-Prüfung (DE): 14.01.1965, 33322, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Screening:
Erstaufführung (DD): 31.08.1962
Awards
FBW 1965
- Prädikat: besonders wertvoll
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Am Beispiel des Rotklees, auch Wiesenklee genannt, erläutert der Film Siegfried Bergmanns (Sprecher Günther Haack) den Nutzen der Artenvielfalt für die, wie wir heute sagen, Biodiversität. Auf der Wildpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler grasen Rinder und andere Tiere. Viele Schmetterlinge, darunter Distelfalter und Goldene Acht sowie verschiedene Bläulinge und Widderchen, nutzen ihn als Raupenpflanze.
Und als Nektarquelle ist er besonders bei Hummeln und langrüsseligen Bienen beliebt. Letztere kommen mit dem gezüchteten, hochwüchsigen Kulturrotklee allerdings besser zurecht. Rotklee wird auch medizinisch zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, darunter Krebs, Keuchhusten, Atemwegserkrankungen und Hautentzündungen wie Schuppenflechte und Ekzeme.
Siegfried Bergmann, der mit mehr als siebzig Filmen neben den beiden Westdeutschen Heinz Sielmann und Bernhard Grzimek zu den wichtigsten deutschen Tierfilmern gehört, hat in „Ein Tropfen Wasser“ am kleinen Beispiel große ökologische Zusammenhänge erklärt – mit dem Ziel, Lösungsmöglichkeiten für die enormen, von offizieller Seite zumeist geleugneten Umweltprobleme der DDR aufzuzeigen. Dabei schlägt er binnen elf Minuten einen großen Bogen über Hunderte Millionen Jahre der Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt auf unserem Planeten Erde.
Der Kurz-Dokumentarfilm des Defa-Studios für populärwissenschaftliche Filme (PL Oskar Meyer) ist am 31. August 1962 zu Vorführungen u.a. in Schulen angelaufen.
Pitt Herrmann