Die Überraschung

DDR 1975 Kurz-Dokumentarfilm

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Zum Internationalen Frauentag 1975 durften sich die mehr als ein Dutzend Vorschulkinder im Hort des Volkseigenen Kombinats Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) etwas Besonderes ausdenken: Sie schmückten einen Partytramwagen innen und außen mit selbstgemalten Bildern und selbstgebastelten Dekorationen aus. Dann ging es mit einem der ganz wenigen männlichen Tramfahrer auf Schienen durch die Hauptstadt der DDR. Als Fahrgäste wurden nur Frauen exemplarischer Berufe aufgenommen, die bei Kaffee und Kuchen von den Kindern befragt wurden. Karin Klöpsch hat Schwarzweißfotos ihrer beruflichen Tätigkeit in den nur 15-minütigen Farbfilm geschnitten.

Wie die zwanzigjährige Verkehrs-Volkspolizistin Ulrike Kluge, die aus dem Alltag einer „Weißen Maus“ auf vielbefahrenen Berliner Straßenkreuzungen berichtete. Oder Elena Ludwig, die als Arbeiterin im Backwarenkombinat Berlin bereits um 5.30 Uhr auf den Beinen sein muss. Oder die „Frau Doktor“ Dieterich von der Kinderpoliklinik Friedrichshain, die regelmäßig die Kinder in den Krippen und Horten auf ihren Gesundheitszustand untersucht. Die muntere Tour, bei der die Kamera Michael Lösches immer wieder auch die erstaunten Gesichter der Passanten am Straßenrand einfängt, endet mit einer Feier vor dem Pergamon-Museum zur stimmungsvollen Musik eines Drehorgelspielers.

Jeanpaul Goergen, Kurator der Reihe „Berlin.Dokument“ im Berliner Zeughauskino, lobte den am 11. September 1975 im Fernsehen der DDR erstausgestrahlten Beitrag der speziell für Vorschulkinder konzipierten und von Konrad Weiß geleiteten Reihe „Der besondere Tag“ bei einer Vorführung Mitte Juli 2020 als gelungenes Beispiel einer von offiziellen Frauentag-Feierlichkeiten fernen Auftragsproduktion. Die sich nur indirekt an die Vorgabe, auf jegliche Kommentierung oder Bewertung zu verzichten, gehalten hat: Bilder sprechen in diesem Fall mehr als Worte. Für die im „Guckkastenkino“ des 1. Programms ausgestrahlte Reihe steuerte Ernst Cantzler zudem die Kurz-Dokumentarfilme „Die besonderen Tropfenträume“, Erstausstrahlung am 11. November 1976, und „Fernfahrer Hans Hoffmann und seine Tochter“ bei. Ob dieser mit 22 Minuten überlange Film von 1980 auch im DDR-Fernsehen lief, ist bisher nicht belegt.

Pitt Herrmann

Credits

Director

Director of photography

All Credits

Director

Director of photography

Duration:
428 m, 16 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Farbe, Stereo

Titles

  • Originaltitel (DD) Die Überraschung

Versions

Original

Duration:
428 m, 16 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Farbe, Stereo