Die Einzelteile der Liebe

Deutschland 2017-2019 Spielfilm

Summary

The Components of Love

Sophie and Georg meet and fall in love just after the heavily-pregnant Sophie has been abandoned by her boyfriend. To the newly born Jakob, Georg naturally becomes his father. The patchwork family faces all the usual challenges that beset modern parents: who should be allowed to work and who should take care of the child? How much freedom is permissible and how much self-sacrifice required? And where is the room for passion? A few years later, Georg and Sophie have split up. Jakob is six years old and his parents are grimly battling for custody. Sophie’s new partner, of all people, tries to mediate between them.

Played out in a series of individual scenes that all take place outside the same front door in Berlin, the film is an elliptical portrait of a family for whom the term 'patchwork' is simply a part of their everyday lives. The protagonists negotiate their anxieties and desires in front of house walls, in-between pillars and in car parks. Here, home is not a safe harbour, but a place of transit exposed to the wind. A laconic look at the unreasonable mundanity of love.

Source: 69. Internationale Filmfestspiele Berlin (Catalogue)

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Ein Mann verlässt in höchster Eile mit Sack und Pack einen markanten Wohnblock im Berliner Hansaviertel. Als er schon alles verstaut hat in seinem Volvo einschließlich eines sechsjährigen Jungen, rennt eine Frau auf den rasch abfahrenden Kombi zu: „Ich hasse dich“ ruft sie dem Mann hinterher. Rückblende, sechs Jahre zuvor. Bei Sophie haben die Wehen eingesetzt. Weil die alte Mühle von Georg nicht anspringt, muss ein Taxi die beiden zur Klinik fahren. Der angehende Architekt ist freilich nicht der Vater des Kindes, sondern ein früheres Mitglied der Band des Erzeugers Ritchie, der sich nach Schottland abgesetzt hat. Schon bei der Fete, die Sophies beste Freundin Iris zum Abschluss der Stillzeit gibt, ist klar, dass Georg bereit ist, in die Rolle des Vaters zu schlüpfen.

Drei Jahre später. Georg singt Jakob, zu dessen Taufe auch Sophies Vater gekommen ist, übers Babyphone in den Schlaf. Die Beziehung kriselt: während Sophie mit Kollegen fetet, läuft Georg die Zeit davon, ein Abgabetermin für ein wichtiges architektonisches Projekt steht unmittelbar bevor. Zudem wäre es sein Wunsch gewesen, mit Sophie ein gemeinsames Kind zu haben. Dann wäre er ein ganzer Vater statt nur ein ganzer Mann und halber Vater. Zwei Jahre später. Georg hat Jakob adoptiert, ist sozusagen von Amts wegen ein richtiger Vater. Aber die Beziehung zu Sophie, die eingesteht, mit einem Kollegen geschlafen zu haben, steht vor dem Aus. Nun geht’s darum, wie man das gemeinsame Sorgerecht organisiert. Sophie, die nun mit einem alten Freund, dem in Frankfurt als Strafverteidiger tätigen Fred, zusammen ist, blockiert alle Versuche Georgs, „seinen“ Sohn zu sehen. Noch nicht einmal ein Handy darf Jakob annehmen, um wenigstens mit seinem Vater sprechen zu können. Sodass Georg nichts anderes übrig bleibt, als Jakob zu „entführen“, als Sophie unter der Dusche steht.

Ein Weihnachtsbäumchen ziert das weiträumige Säulen-Foyer des denkmalgeschützten, im Rahmen der Interbau 1957 entstandenen Gebäudes des französischen Architekten Pierre Vago. Der kalte Winter passt zur tristen Stimmung: Weil Jakob kein eigenes Zimmer in Georgs Wohnung hat, möchte er zurück ins Hansaviertel. Und haut ab, als es ihm 'mal wieder zuviel wird mit seinen ständig streitenden Eltern. Er flüchtet sich in ein Möbelhaus – und wird von der Polizei zurückgebracht. Für einen Moment scheint es, als habe die Sorge um den verschwundenen Jungen die Eltern wieder näher zusammengebracht. Drei Monate später. Fred und Sophie holen Georg und Jakob, der seinen Vater zu einem Projekt nach Rotterdam begleitet hat, vom Flughafen Tegel ab. Das Arrangement zwischen den Eltern scheint zu klappen, nur Fred braucht noch etwas Zeit, um die Liebe der anderen drei zum deutschen Schlager teilen zu können: „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“

In Miriam Blieses im Rahmen der Initiative Leuchtstoff produzierter Abschlussarbeit an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin spielt die Gegenwart im Winter, während es in den Rückblenden stets Sommer ist. Weshalb der am 25. Mai 2021 von der ARD erstausgestrahlte Film in zwei Etappen im Juli/August 2017 und im Januar/Februar 2018 gedreht worden ist. Nach dem Vorbild ihres Kurzfilms „An der Tür“, 2014 mit dem „Short Tiger“ Preis der Filmförderungsanstalt ausgezeichnet, zeichnet die 1978 in Wuppertal geborene, in Berlin und Paris aufgewachsene Regisseurin in ihrem recht lakonischen Langfilmdebüt das mosaikartige Porträt einer typischen Patchworkfamilie unserer Zeit – im kammerspielartig eng begrenzten Rahmen einer Ikone der Nachkriegsarchitektur.

Miriam Bliese im ARD-Presseheft: „Am Anfang stand die Lust, einen ganzen Film an einer einzigen Haustür zu erzählen. Ich wollte einen Zwischenraum zum Mittelpunkt des Geschehens machen. Sätze und Handlungen aufgreifen, die normalerweise am Rande stattfinden, und sie ins Zentrum rücken. Weil ich glaube, dass die Beiläufigkeiten des Lebens oft viel aufschlussreicher sind als die sogenannten 'großen Ereignisse'“. Als ironischer Kommentar zur ernsten, häufig deprimierenden Handlung zieht sich der deutsche Schlager von „Am Golf von Biskaya“ über „Anneliese“ bis „Liebeskummer lohnt sich nicht“ wie ein Roter Faden durch den Film. Die Tochter der getrennt lebenden Schauspieler Eleonore Weisgerber und Joachim Bliese im ARD-Presseheft: „Es geht um Herzschmerz, ewige Liebe und verzehrende Sehnsucht. Die Schlager (…) zitieren ein Idealbild von Liebe, das mit dem heutigen Liebesalltag herzlich wenig gemein hat, und das wir doch als Wunschvorstellung nie ganz loswerden“.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Shoot

    • 20.07.2017 - 05.02.2018: Berlin
Duration:
97 min
Format:
DCP 2K, 1:1,66
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 08.08.2019, 192129, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 12.02.2019, Berlin, IFF - Perspektive Deutsches Kino;
Kinostart (DE): 22.08.2019

Titles

  • Originaltitel (DE) Die Einzelteile der Liebe
  • Arbeitstitel (DE) Liebeslied
  • Weiterer Titel (EN) The Components of Love

Versions

Original

Duration:
97 min
Format:
DCP 2K, 1:1,66
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 08.08.2019, 192129, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 12.02.2019, Berlin, IFF - Perspektive Deutsches Kino;
Kinostart (DE): 22.08.2019