Filmzauber und Kinounwesen. Filmliteratur 1919

von Jeanpaul Goergen
Volkskraft-17-S-10-Foto_240.jpg
Quelle: Volkskraft, Nr. 17/1919, S. 10
Anzeige für die Selbstbiografie "Wie ich wurde" (1919) von Henny Porten

Die deutsche Filmgeschichte ist besonders reich an Filmliteratur. Diese reicht von populärwissenschaftlichen Darstellungen hin zu trivialen Filmromanen, von hochspezialisierten Monografien zu Ratgebern aller Art, von Schauspieler-Porträts hin zu bahnbrechenden filmtheoretischen Abhandlungen. Leider hat sich in der Filmliteratur ein Kanon von "Klassikern" der Filmliteratur herausgebildet; das Gros der Werke wird heute nicht oder nur noch selten rezipiert.

Zum unbekannten deutschen Filmerbe gehören eben nicht nur übersehene Filme, sondern auch die zahlreichen, weitgehend vergessenen Veröffentlichungen zu Kino und Film. Auch sie sind Zeugen ihrer Zeit und geben Auskunft über vergangene Ansichten zu Film und Kino und informieren über die Entwicklung des Filmwesens. Die Filmforschung sollte diese Quellen nicht länger vernachlässigen.

Die hier vorgestellte Lektüre der Filmpublikationen des Jahres 1919 ist Teil eines geplanten größeren Vorhabens über das erste Filmjahr der Weimarer Republik. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs blüht zusammen mit der Filmindustrie auch die Filmliteratur wieder auf. 1919 erscheinen über sechzig Bücher und Broschüren zu Kino und Film. Die Bandbreite der Themen reicht von populärwissenschaftlichen Gesamtdarstellungen hin zu Ratgebern wie man Film-Ideen entwickelt oder sich als Filmschriftsteller(in) etabliert bzw. Filmschauspieler(in) wird.

Andere Veröffentlichungen behandeln Fragen des Urheberrechts und Spezialfälle eines immer breiter werdenden Filmrechts. Auch Sonderzweige der Filmindustrie wie die Betriebskinematographie und die medizinische Kinematographie werden vorgestellt. Das so genannte "Kinounwesen" wird ebenso diskutiert wie das Verhältnis Kino und Jugendpflege. Die angesagten Filmstars werden porträtiert und die äußerst populäre Henny Porten veröffentlicht gar eine Selbstbiografie. Staatstragend formuliert die Ufa die Aufgaben der Regierung in Bezug auf den staatlich geförderten Propaganda- und Lehrfilm im Ausland. Auch der Trivialroman entdeckt die Filmwelt als Handlungsschauplatz.

Ergänzend zur Neulektüre der vergessenen Filmliteratur des Jahres 1919 und ihrer bibliografischen Erfassung wird – sofern vorhanden – auch ihre Nummer in der heute immer noch wertvollen Bibliografie "Das deutsche Filmschrifttum" (1940) von Hans Traub und Hanns Wilhelm Lavies angeführt.

- Hermann Nickol: Kino und Jugendpflege. Langensalza: Verlag Julius Beltz 1919, 31 Seiten (= Aktuelle Fragen aus der Pädagogik der Gegenwart; 18) [Traub/Lavies: 145, 1613]

- Anna Schieber: Zwei Kino-Konferenzen. Stuttgart: J.F. Steinkopf, o.J. [1919], 8 Seiten [Traub/Lavies: 165]
Reprint in: Ulrich Gaier, Kurt Widmaier, Wolfgang Schürle (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800-1950. Lesebuch 6 [Eggingen]: [Isele], 2007, S. 211-218

- Alfred Brie: Filmzauber. Hinter den Kulissen der Filmwelt. Verlag der Lustigen Blätter (Dr. Eysler & Co.) GmbH [1919], 47 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Illustrationen, farbig illustrierter Deckeltitel (= Illustrierter Taschen-Humor; 1) [Traub/Lavies: 211]

- Max Prels: Kino. Bielefeld, Leipzig: Verlag von Velhagen & Klasing [1919], 80 Seiten, mit 70 Abb. im Text und einem farbigen Umschlagbild (= Velhagen & Klasings Volksbücher; 142) [Traub/Lavies: 271]

- Ferdinand Gregori: Der Schauspieler. Leipzig, Berlin: B. G. Teubner 1919, 132 Seiten (= Aus Natur und Geisteswelt; 692)

- Polizeiverordnung betreffend die Sicherheit in Kinematographentheatern. Mit Ausführungsbestimmungen vom 15. Mai 1919 betr. Filmbehälter in den Vorführungsräumen. Berlin: Ernst & Sohn [1919/20], 10 Seiten [Traub/Lavies: 2100 + 2102]

- Rheinische Lichtbild-Aktiengesellschaft, Bioscop-Konzern, Presseabteilung (Hg.): Das Gelübde der Keuschheit. Eine Streit- und Kampfschrift. Berlin: Berliner Buchdruck-Gesellschaft 1919, 22 Seiten [Traub/Lavies: 603]

- Jakob Hoffmann: Handbuch der Jugendkunde und Jugenderziehung. Freiburg i. Br.: Herdersche Verlagshandlung 1919, 410 Seiten (= Völlig neu bearbeitete und stark erweiterte 4. Auflage von "Erziehung der Jugend in den Entwicklungsjahren")

- Franz H. Schönhuber: Keine Filmzensur? Eine Denkschrift für den "Bühnenbilderbund Deutscher Städte". München: Selbstverlag 1919, unpag. [7 Seiten] [Traub/Lavies: 2065]

- Ernst Eduard Hermann Schmidt: Das politische Werbewesen im Kriege. Vortrag im "Arbeitsbund für Werbelehre" am 6. März 1919 in Berlin. Berlin: Arbeitsbund für Werbelehre 1919, 24 Seiten

- Ernst Eduard Hermann Schmidt: Das politische Werbewesen in der Umsturzzeit. Vortrag im "Arbeitsbund für Werbelehre" am 20. März 1919 in Berlin. Berlin: Arbeitsbund für Werbelehre 1919, 23 Seiten

- Willy Helwig: Der künstlerische Beirat beim Film, in: Hermann Widmer: Das Buch der kunstgewerblichen und künstlerischen Berufe. Praktische Ratschläge für junge Talente. Berlin: Verlag von Georg Siemens 1919, 3. Auflage, S. 119-120

- Friedrich Porges: Fünfzig Meter Kinoweisheit. Aus der Werkstatt eines Erfahrenen über Filmdichtung, Filmregie, Filmaufnahme, Filmdarstellung. Im Anhang: Ein Filmszenarium. Wien, Leipzig: Verlag Karl Harbauer 1919, 87 Seiten [Traub/Lavies: 270, 679]

- Henny Porten: Wie ich wurde. Selbstbiographie. Berlin: Volkskraft-Verlag GmbH 1919, 69 Seiten [Traub/Lavies: 822]

- Reinhold Fritz Grosser: Wege zum Film. Betrachtungen für Jedermann. Berlin: Filmkunst-Verlag 1919, 70, 12 Seiten [Traub/Lavies: 610]

- Hans Richter (Hg.): Das Kinojahrbuch 1919. Berlin: Hans Hermann Richter Verlag 1919, 175 Seiten

- Bernd von Joachim (Hg.): Sternchen-Kalender 1919. München, Berlin: Kunstdruck- und Verlagshaus Friedrich Köhler 1919, 62 Seiten

- Film-Almanach 1919. Praktischer Wegweiser durch die Kinematographie. Berlin: Verlag „Der Film“, Reinhold Kühn, 3. Jg. 1919, 274 Seiten

- Kino-Kalender 1919 der Lichtbild-Bühne L.B.B., Berlin: Verlag der "Lichtbild-Bühne", 8. Jg. 1919, 330 Seiten

- Curt Thomalla: Ein psychiatrisch-neurologisches Filmarchiv, in: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 45. Jg., Nr. 1, Dezember 1919, S. 87-97

- Curt Thomalla: Wissenschaftliche Kinematographie, in: Berliner Klinische Wochenschrift, 56. Jg., Nr. 14, 7. April 1919, S. 321-325

- Curt Thomalla: Verwertungsmöglichkeiten des medizinischen Lehrfilms, in: Wiener klinische Wochenschrift, 32. Jg., Nr. 35, 28.8.1919, S. 883-886

- Curt Thomalla: Die aseptische Kinematographie des blutigen Eingriffs, in: Die Kinotechnik, 1. Jg., Nr. 2, Oktober 1919, S. 14-16

- Hans Richter: Fritzkarl und Mieze Meyer. Eine Filmdetektivgeschichte. Berlin: Hans Hermann Richter Verlag 1919, 109 Seiten (= Filmmenschen. Kino-Bücherei; 1) [Traub/Lavies: 3094]

- Max Mack: Wie komme ich zum Film? Film und Bühne. Berlin: Verlag von Reinhold Kühn 1919, 123 Seiten, eine fotografische Tafel

- Ewald André Dupont: Wie ein Film geschrieben wird und wie man ihn verwertet. Berlin: Verlag von Reinhold Kühn 1919, 94 Seiten, 7 fotografische Tafeln mit Seidenhemdchen [Traub/Lavies: 582]

- Franz von der Groth: Der Filmschriftsteller. Mit Beiträgen von Hans Brennert, Karl Alex Raida, Karl Saul. Zeichnungen: Paul R. Hensel. Weimar: Weimarer Schriftsteller-Zeitung 1919, 80 Seiten, Ill. (= Hilfsbücher für die Praxis des Schriftstellers; 14) [Traub/Lavies: 611]

- Arzen von Cserepy: Praktische Liebhaber-Übungen für Darsteller im Film. Berlin: Verlag Kinotechnikum Wieder 1919 [Traub/Lavies: 576, 680]

- Frank Testor: Film-Ideen. Wie man sie schreibt und erfolgreich verwertet! Ein Hilfsbuch für Film-Schriftsteller und die, die es werden wollen. Magdeburg: Burg-Verlag 1919, 103 Seiten [Traub/Lavies: 708]

- Ludwig Beck: Wie werde ich Filmschauspieler(in)? Grundzüge und Probleme der Lichtspielkunst. München: Verlag Kil. Josef Lender, 1919, 99 Seiten [Traub/Lavies: 565]

- Egon Jacobsohn: Kinoschulen. Mit Beiträgen von Max Mack, Lotte Neumann, Pola Negri, Richard Oswald und vielen anderen. o.O. [Berlin], Geschäftsstelle des Verbandes deutscher Filmautoren 1919, 28 Seiten [Traub/Lavies: 514]

- Oskar Planck: Gegen das Kinounwesen! Materialsammlung zur Kinoreform. Hg.: Evangelischer Volksbund für Württemberg. Stuttgart: J.F. Steinkopf 1919, 32 Seiten [Traub/Lavies: 104, 155]

- Heinz Salmon: Film-Götter (Frechheiten aber Wahrheiten). Eine durchaus ernsthafte Betrachtung einer lustigen Angelegenheit. Mit einer Umschlagzeichnung vom Verfasser. Berlin: Verlagsbuchhandlung Alexander Grübel Nchfg. [1919] 103 Seiten [Traub/Lavies: 694]

- Curt Curti: Der neue Kinostern und andere heitere Filmgeschichten. Leipzig: Sternbücher Verlag Koch & Co. [1919] (25 Pfennig-Reihe; Stern Bücher; 2), 59 Seiten [Traub/Lavies: 3014]

Jeanpaul Goergen war zuletzt Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland (1945-2005)" vom Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart, der Universität Hamburg und der Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf". Er war von 1993 bis 2020 Mitglied von CineGraph Babelsberg, Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung e.V. Seit 2011 kuratiert er die monatliche Reihe Berlin.Dokument im Berliner Zeughauskino über die Darstellung Berlins im dokumentarischen Film. Auf Filmportal erscheint seit 2014 seine Recherche "Film und Kino in Steglitz. Eine filmhistorische Chronik".