Filmfestival LUCAS gibt Programm bekannt

Das Programm des 36. Internationalen Kinderfilmfestivals LUCAS steht fest. Von Sonntag, 22., bis Sonntag, 29. September zeigt das Deutsche Filmmuseum 46 aktuelle herausragende Filme aus 22 Ländern: Lang- und Kurzfilme, Dokumentationen sowie Animationsfilme.

Eingereicht waren 440 Titel. Die Produktionen kommen aus Europa, Äthiopien, Südafrika, Iran, Kanada, Tunesien und den USA. Erstmals ist Kroatien dabei. Von den 46 Filmen laufen 30 im Wettbewerb. Für die Jüngsten ist erneut die beliebte Reihe für Minis im Programm.

Das Publikum bekommt bei LUCAS Einblick in die Lebenswelten von Gleichaltrigen in anderen Kulturen. Die Festivalfilme beleuchten Alltag, Ziele und Wünsche, aber natürlich auch Probleme von Kindern. Alle Filme werden in Originalsprache gezeigt und im Kino live deutsch eingesprochen. Die jungen Kinobesucher treffen Regisseure und Schauspieler und entscheiden mit Medienexperten, wer die Preisträger sind.

LUCAS zeigt 24 Premieren, davon sind 20 Beiträge erstmals in Deutschland zu sehen. Internationale Premieren feiern die südafrikanische Produktion "Felix" (2013, R: Roberta Durrant) sowie der Animationsfilm "Meine Mami ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen" (Frankreich, Luxemburg 2013, R: Marc Boréal). Erstmals in Europa präsentiert wird das Familiendrama "Pflegekind / Farzand Khandeh" (Iran 2012, R: Vahid Nikkah Azad). Außerdem gibt es bei LUCAS zwei Hessenpremieren: "V8 – Du willst der Beste sein!" (Deutschland 2013, R: Joachim Masannek) über Kinder, die heimlich Kart-Rennen fahren, sowie der Film "Kopfüber" (Deutschland 2013, R: Bernd Sahling), der die Geschichte eines hyperaktiven Jungen erzählt, der sein Schicksal selbst in die Hand nimmt.

Das Programmheft steht online unter: www.lucasfilmfestival.de

LUCAS stärkt den Jugendfilm
Besonderen Wert legt LUCAS auf den Jugendfilm. Das Festival hatte im vergangenen Jahr erstmals einen Sonderpreis in diesem Genre ausgelobt. 2013 ist der Preis mit 1.000 Euro dotiert. Weitere 1.000 Euro erhält der beste Nachwuchsdarsteller (Newcomer Award). Beide Preise ermöglicht die Sir Peter Ustinov Stiftung, die sich für Chancengleichheit von Kindern einsetzt. "Ich freue mich über die neue Zusammenarbeit mit der Sir Peter Ustinov Stiftung", sagt Festivalleiterin Petra Kappler. "Nach dem erfolgreichen Start im vorigen Jahr werten wir so das Genre Jugendfilm weiter auf."

LUCAS zeigt acht Beiträge im Jugendfilmwettbewerb, darunter "For No Eyes Only" (Deutschland 2013, R: Tali Barde). Der Film erzählt die Geschichte eines verletzten Hockeyspielers, der seine Schulkameraden mit einer Computersoftware ausspäht. Die Dokumentation "Vierzehn" (Deutschland 2011, R: Cornelia Grünberg) greift die Geschichte von vier jugendlichen schwangeren Mädchen auf.

Noch ein Novum: LUCAS begrüßt 2013 erstmals den Goldenen Spatzen. Das Kinder-Medien-Festival aus Erfurt und Gera zeigt eine Auswahl seiner Gewinnerfilme in Frankfurt. Im Gegenzug geht LUCAS im Herbst mit einem ausgesuchten Kurzfilmprogramm auf Kino-Tour in Hessen und Thüringen.

LUCAS – Internationales Kinderfilmfestival in Zahlen, Daten, Fakten
Das vom Deutschen Filminstitut veranstaltete Internationale Kinderfilmfestival LUCAS geht von Sonntag, 22., bis Sonntag, 29. September, in Frankfurt und Offenbach über die Bühne. Festivalzentrum ist das Deutsche Filmmuseum Frankfurt am Main. Vorstellungen gibt es auch im Cinestar Metropolis in Frankfurt und im Cinemaxx in Offenbach. Preisverleihung ist am Samstag, 28. September, um 18 Uhr. Alle Gewinnerfilme werden am letzten Festivaltag, Sonntag, 29. September, noch einmal im Deutschen Filmmuseum gezeigt.

LUCAS ist das älteste Kinderfilmfestival Deutschlands. Es wurde 1974 ins Leben gerufen und fand zunächst alle zwei Jahre statt. In diesem Jahr geht das Festival in die 36. Runde. Der internationale Wettbewerb konzentriert sich auf hochwertige Kinofilmproduktionen aus der ganzen Welt. Mit dieser Ausrichtung bietet das Festival Branchenkennern und Fachjournalisten einen wichtigen Überblick. Das Festival zählte in den vergangenen Jahren jeweils etwa 6.500 Besucher.

Die Preise: Eine Jury aus Kindern und Erwachsenen vergibt den mit 7.500 Euro dotierten LUCAS Award Bester Langfilm sowie die jeweils mit 3.000 Euro dotierten Preise für den besten Kurzfilm und den besten animierten Kurzfilm. LUCAS lobt 2013 erneut zusätzlich einen Jugendfilmpreis sowie erstmals den Sir Peter Ustinov Newcomer Award aus. Außerdem wird der Preis der ECFA (European Children’s Film Association) vergeben. Über ihn entscheiden drei Filmexperten aus Europa.Jedes Jahr wählen die Besucher darüber hinaus ihren Favoriten für den LUCAS Publikumspreis.

LUCAS ist 2013 erneut eingeladen, beim Filmfest Hamburg (26. September bis 5. Oktober) das Programm des Kinder und Jugend Filmfest MICHEL zu gestalten.

LUCAS – Internationales Kinderfilmfestival wird gefördert von der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Hessischen Filmförderung, der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, der Saalbau GmbH und der Stadt Eschborn.

Quelle: www.lucasfilmfestival.de