European Film Academy ehrt Pierce Brosnan

Für seinen einzigartigen Beitrag zum internationalen Kino zeichnet die European Film Academy dieses Jahr Pierce Brosnan mit dem Ehrenpreis Europäischer Beitrag zum Weltkino aus.

Der irische Schauspieler wird als Ehrengast an der Verleihung des Europäischen Filmpreises teilnehmen und den Preis am 10. Dezember in Wroclaw, Europäische Kulturhauptstadt 2016, persönlich in Empfang nehmen. Zu den Preisträgern der vergangenen Jahre zählen Filmschaffende wie Christoph Waltz, Steve McQueen, Pedro Almodóvar, Helen Mirren oder Mads Mikkelsen.

Pierce Brosnan kann auf eine beeindruckende Karriere vor und hinter der Kamera zurückblicken. Egal ob Action, Komödie und Romanze – Pierce Brosnan hat in allen Genres überzeugt. Darunter in Filmen wie Brett Leonards "Der Rasenmähermann" (1992), "Die Thomas Crown Affäre" von John McTiernan (1999) oder "Der Schneider von Panama" von John Boorman (2001). Er überzeugte als KGB-Offizier Valeri Petrofsky in "Das vierte Protokoll" von John Mackenzie (1987), als neurotischer Auftragsmörder Julian Noble in "Mord und Margaritas" von Richard Shepard (2005) oder als früherer britischer Premierminister Adam Lang in "Der Ghostwriter" von Roman Polanski (2010).

Weltbekanntheit erlangte er als Geheimagent James Bond, den er von 1995 bis 2002 verkörperte – in "James Bond 007: Goldeneye", "James Bond 007: Der Morgen stirbt nie" (wofür er eine EFA-Nominierung erhielt), "James Bond 007: Die Welt ist nicht genug" und "James Bond 007: Stirb an einem anderen Tag". Doch seine schauspielerische Bandbreite konnte er auch in einer Vielzahl anderer Filme unter Beweis stellen.

Er hat sein Publikum aufgewühlt, berührt und inspiriert – als ABBA singender Vater in "Mamma Mia!" von Phyllida Lloyd (2008), als wütender Businessmann und Witwer Philip in "Love is All You Need" von Susanne Bier (2012) oder in dem Action-Thriller "The November Man" von Roger Donaldson (2014).

Zusätzlich zu seiner Arbeit vor der Kamera hat Pierce Brosnan eine große Leidenschaft für das Filmemachen entwickelt. Mit seiner eigenen Produktionsfirma hat er bisher 11 Filme produziert, darunter "Der amerikanische Neffe" (1998), "Die Thomas Crown Affäre" (1999), "The Match" (1999), "Evelyn" (2002), "Laws of Attraction – Was sich liebt, verklagt sich" (2004), "Mord und Margaritas" (2005), "Spiel mit der Angst" (2007), "Zeit der Trauer" (2010), "The November Man" (2014) und "I.T." (2016).

Erst kürzlich hat er die Produktion von "The Foreigner" mit Jackie Chan in der Hauptrolle beendet. Momentan steht er für "The Only Living Boy in New York" an der Seite von Jeff Bridges für Marc Webb vor der Kamera und wird anschließend in der Romanverfilmung von Ernest Hemingways "Across the River And Into the Trees" unter der Regie von Martin Campbell spielen.

Der 29. Europäische Filmpreis: Wroclaw, 10. Dezember 2016
Live auf: www.europeanfilmawards.eu

Quelle: www.europeanfilmacademy.org