Berlinale - World Cinema Fund



Der WCF-Day 2009 am 11. Februar 2009 gibt erneut die Möglichkeit, sich über das WCF-Programm, Erfolge, Förderstrategien, Filme, Initiativen und Partner des World Cinema Fund näher zu informieren.



Der World Cinema Fund (WCF) lädt zudem an diesem Tag WCF-Regisseure und –Produzenten sowie internationale Branchen- und Pressevertreter zu einer Panel-Veranstaltung ein. Unter dem Titel "Kino in Palästina" wird ein öffentliches Fachgespräch zum Thema Kino in den palästinensischen Autonomiegebieten, unter Beteiligung von palästinensischen Filmschaffenden und mit Unterstützung des Auswärtigen Amts und des Goethe-Instituts, stattfinden.

Die Handschrift von palästinensischen Filmemachern wie Elia Suleiman ("Göttliche Intervention", "Chronik eines Verschwindens") oder Hany Abu Assad ("Paradise Now") hat mit die wichtigsten Erfolge der Filmproduktion der letzten Jahre im Mittleren Osten gekennzeichnet. Die berühmte palästinensische Schauspielerin Hiam Abbas ("Lemon Tree") ist Hauptdarstellerin unzähliger Filme des arabischen Raumes. Weitere Regisseure wie u.a. Rashid Masharawi ("Attente"), Raed Andoni ("Improvisation"), Mai Masri ("Beirut Diaries") und jüngst Annemarie Jacir ("Salt of this Sea") und Najjwa Najjar ("Pomegranates and Myrrh") sind dem Publikum von vielen Festivals bekannt. Das Panel "Kino in Palästina“ geht der Frage nach, wie man zur Fortsetzung einer palästinensischen audiovisuellen Kultur beitragen kann?

Unbekanntes sichtbar machen - the more local the more international:
Der World Cinema Fund (WCF), im Oktober 2004 als Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes und der Berlinale gegründet, hat sich umgehend als eine der führenden Institutionen im Bereich der internationalen Filmförderung anspruchsvoller Produktionen etabliert und sofortige Akzeptanz bei den Filmschaffenden gefunden. Seine Förderung ist eine Art Qualitätssiegel geworden.

Die Schwerpunktregionen des WCF sind Afrika, Lateinamerika, Naher/Mittlerer Osten, Zentralasien sowie seit Sommer 2007 auch Südostasien und Kaukasus. Rechteinhaber von Filmen aus diesen Regionen können auch WCF-Verleihförderung in Deutschland beantragen.

928 Projekte aus 69 Ländern wurden beim WCF bislang eingereicht: davon wurden 41 produktionsgefördert. 15 Filme konnten dank WCF-Unterstützung den Weg ins Kino finden. Zahlreiche Filme feierten Erfolge bei internationalen Filmfestivals. Nächster Einreichtermin für Produktionsförderung ist der 12. März 2009.

WCF-Film im Berlinale Wettbewerb:
Der peruanisch-spanische Film "La teta asustada" von Claudia Llosa, vom WCF im November 2006 produktionsgefördert, wird im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale laufen. Der zweite Langspielfilm der peruanischen Regisseurin wird am 12.02.2009 uraufgeführt.

Quelle und weitere Informationen zum WCF:
www.berlinale.de