Einstürzende Neubauten (DE)

"Einstürzende Neubauten" gründeten sich 1980 in West Berlin. Nach anfänglichen Besetzungswechseln konstituierte sich bald das klassische Line-Up der Band, bestehend aus Blixa Bargeld (Christian Emmerich), N. U. Unruh (Andrew Chudy), Marc Chung, Alexander Hacke und F. M. Einheit (Frank-Martin Strauß).

Dem Berliner –  im Fall von Unruh und Chung dem Hamburger – Punk- und Wave-Underground entsprungen, lösten sich die Neubauten früh von den bekannten musikalischen Vorbildern ihrer Zeit. Symptomatisch für ihren damals eigentümlichen, heute international oft zitierten Sound wurde dabei der – zunächst aus dem konkreten Mangel eines Schlagzeugs geborene – Einsatz von Baugeräten und aus Schrottteilen selbstkonstruierten Percussions.

Der radikal experimentelle Ansatz der Kompositionen und die gleichsam provokanten wie kulturell hochcodierten Texte machten die Band bald über die Grenzen Berlins hinaus bekannt: Wurden die Neubauten in der Bundesrepublik wie auch im europäischen und internationalen Ausland erst als bisweilen verstörendes, dennoch faszinierendes Phänomen registriert, so wurden sie spätestens mit dem bahnbrechenden Album "Halber Mensch" aus dem Jahr 1985 zu weltweit ernstgenommenen und gefeierten Avantgarde-Stars.

In den folgenden Jahren profilierte sich die Band daher auch zunehmend durch aufsehenerregende Nebenprojekte, wie etwa Theaterproduktionen mit Heiner Müller und Peter Zadek. Auch die einzelnen Mitglieder beschränkten sich nicht allein auf die gemeinsame Arbeit, sondern reüssierten daneben mit eigenständigen musikalischen und literarischen Werken. Blixa Bargeld stand dabei oft im Fokus des Interesses, nicht zuletzt aufgrund seiner kreativen und erfolgreichen Kollaborationen mit Nick Cave, dessen Band "The Bad Seeds" er bis 2003 angehörte.

1993 veröffentlichten die Neubauten mit "Tabula Rasa" ein Album, das im Gegensatz zu früheren Aufnahmen weniger dissonante Klanglandschaften denn eingängige Songstrukturen bot. In den Folgejahren verließen F. M. Einheit und Marc Chung die Neubauten, so dass für Aufnahmen und Live-Auftritte neue Mitglieder hinzukamen. 2000 beging die Band ihr 20-jähriges Bestehen mit der "Silence is Sexy"-Tour, und aufgrund der sich verändernden Musiklandschaft brachten die Neubauten ab 2002 neue Stücke mit Unterstützung von fanbasierten Internet-Projekten heraus. 2007 erschien das reguläre Studioalbum "Alles wieder offen".

"Einstürzende Neubauten" waren früh Gegenstand von Filmarbeiten, darunter die Dokumentationen "Halber Mensch" (1986) und "Liebeslieder" (1993). Den ersten Auftritt der Band in Ost-Berlin im Winter 1989 zeigte Uli M. Schueppels "Elektrokohle (Von wegen)", der 2009 in die Kinos kam.

German

Filmografie

2015-2018
  • Musik
2010
  • Musik
2008/2009
  • Musik-Ausführung
1995
  • Musik
  • Musikalische Vorlage
1984
  • Musik
  • Musikalische Vorlage
1982-1985
  • Musik
1982
  • Musik
  • Musikalische Vorlage