Was wird bleiben...

Deutschland 2009 Dokumentarfilm

Inhalt

Der Film ist eine philosophische und essayistische Suche, was bliebe, wenn es die Menschheit nicht mehr gäbe. Was hinterlassen wir und was tun wir Menschen, um nicht vergessen zu werden, um Erinnerungen an uns und unsere Kultur zu erhalten? Wir vergraben Zeitkapseln mit Dokumenten und Gegenständen, die in 100 oder 1.000 Jahren gefunden werden können. Wir bannen unser Archivgut auf Mikrofilme und lagern diese Rollen in einem Bergwerk ein. Wir sammeln Pflanzensamen in stickstoffgekühlten Genbanken. Wir bauen Uhrwerke als Monumente mit einer 10.000-jährigen Lebenszeit. Wir geben Raumsonden Botschaften mit, die noch in einer Milliarde Jahre an uns Menschen erinnern können, wenn unsere Zivilisation vielleicht schon nicht mehr existiert... Was könnte man aus all diesen Nachlässen lesen, wenn sie gefunden würden?
Quelle: 43. Internationale Hofer Filmtage

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Alle Credits

Dreharbeiten

    • 01.08.2007 - 01.04.2008: Deutschland, USA
Länge:
2230 m, 81 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.03.2010, 122126, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 30.10.2009, Hof, Internationale Filmtage

Titel

  • Originaltitel (DE) Was wird bleiben...

Fassungen

Original

Länge:
2230 m, 81 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.03.2010, 122126, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 30.10.2009, Hof, Internationale Filmtage

Auszeichnungen

FBW 2010
  • Dokumentarfilm des Monats
  • Prädikat: besonders wertvoll
Dokumentarfilmfestival München 2010
  • FFF-Förderpreis (ex aequo >On the Other Side of Life<)