Striche ziehen

Deutschland 2014 Dokumentarfilm

Inhalt

Dokumentarfilm über die Geschichte einer Kunstaktion aus dem Jahr 1986: Fünf Mitglieder der Weimarer Punk-Szene, die kurz zuvor in den Westen übergesiedelt waren, reisten damals nach West-Berlin, um eine Aufsehen erregende Aktion zu starten. Entlang der gesamten Berliner Mauer wollten sie einen weißen Strich ziehen, der symbolisch für den "Strich durch die Rechnung" der DDR stehen sollte. Doch offenbar waren die DDR-Grenzsoldaten über die Aktion informiert: Am zweiten Tag wurde einer der Freunde durch eine Geheimtür in der Mauer verschleppt und zu einer Haftstrafe verurteilt; die anderen brachen die Aktion daraufhin ab. Später wurde klar, dass es in der Gruppe einen Stasi-Spitzel gab. Neben umfangreichem Archivmaterial zeigt der Film Gespräche mit sämtlichen Beteiligten von damals, die noch immer versuchen, die Geschehnisse einzuordnen und mit dem Verrat umzugehen.

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Alle Credits

Länge:
96 min
Format:
HD, 16:9
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.11.2014, 148820, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 28.10.2014, Leipzig, DOK;
Kinostart (DE): 23.04.2015

Titel

  • Originaltitel (DE) Striche ziehen

Fassungen

Original

Länge:
96 min
Format:
HD, 16:9
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.11.2014, 148820, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 28.10.2014, Leipzig, DOK;
Kinostart (DE): 23.04.2015

Auszeichnungen

ARD 2019
  • ARD-Programmprämie
FBW 2015
  • Prädikat: besonders wertvoll
Duisburger Filmwoche 2014
  • Publikumspreis