Hans Röckle und der Teufel

DDR 1973/1974 Spielfilm

Summary


Defa fairy tale movie about a puppeteer and imaginative inventor called Röckle, who one day receives a mysterious visitor:The devil Flammfuß appears in his workshop and makes him a compelling offer: Flammfuß wants to vest Röckle with magical powers – but if Röckle does not manage to create something new in seven times seven hours, he would lose his soul to the devil. Röckle agrees on the pact and uses this chance to create things to help people and to facilitate living. Thus, he invents a needle for a sewer that sews on its own, and a flute for a farmer to play for rain. But it soon becomes evident that his marvellous inventions not only bring a blessing to mankind. The owner of the manufacture, for instance, cuts down the wages of the sewers, whereas the landowner takes away the flute from the farmer to irrigate his own soil by the power of magic. Finally, Röckle finds a a way out: By means of his newly invented telescope, he looks ahead into the future – and realises that his inventions are best placed there. In the end, he sets out for the future in his new magical boots.

The contents of this entry were funded with the support of the DEFA-Stiftung.

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Als der Puppenspieler und erfindungsreiche Mechanikus Hans Röckle nach längerer Abwesenheit mit dem Pferdewagen in seinen Heimatort zurückkehrt, ist er sogleich von einer großen Schar Kinder umringt, die nicht locker lassen, bis er seine Puppen zum Kasperlspiel aufgebaut hat. Von Ferne schaut ein rothaariger Mann in edlem grünen Wams missmutig zu, sieht er doch sein Ebenbild in Miniatur auf der Bühne. Es ist der Manufakturbesitzer Reichenbach, der mit ansehen muss, wie sein hölzernes Alter Ego eifersüchtig über seiner Schatztruhe wacht und dem armen Kasperl keinen Groschen abgeben mag. Im Spiel kann Letzterer den Grünrock einfach in dessen geliebte Kiste sperren und das Spiel ist aus, im wahren Leben steht dieser wenig später in des Meisters Werkstatt: Röckle hat noch erhebliche Schulden abzubezahlen. Als Pfand nimmt der Kapitalist eine kostbare Spieldose an sich.

Röckle muss binnen vier Wochen zahlen, sonst ist die Preziose, an der sein ganzes Herz hängt, weg. Aber womit? Röckles Herz ist groß, auch für die Witwe Margret, die jetzt allein für das kleine Lenchen sorgen muss. Als Weißnäherin in Heimarbeit für Reichenbach und seinen peniblen Buchhalter Zacharias verdient sie kaum genug Geld, um ihrer Tochter eine schöne Puppe kaufen zu können. Aber der Meister lässt sie ihr schon für zehn Heller. Seine ganze Konzentration gehört einem selbst entwickelten Fernrohr, für das er sich die Gläser aus dem fernen Venedig mitgebracht hat. Es holt nicht nur, rein optisch versteht sich, die Sterne vom Himmel, sondern lässt auch in die entlegensten Winkel der Erde blicken. Und das nicht zur Freude Hans Röckles: überall sieht er nur Not, Elend, Krankheit und Ausbeutung.

Schnitt. Im Höllenfeuer der Unterwelt heizt die Chefin Ellermutter ihrem eitlen Teufel von Sohn Flammfuß ordentlich ein: Reichenbach ist ihnen schon ins Netz gegangen, jetzt kommt der redliche Röckle an die Reihe. Doch diese Nuss ist schwer zu knacken: Flammfuß gibt sich als spanischer Edelmann aus, der Röckle in den Dienst nehmen will. „Für die Reichen hab' ich noch nie arbeiten wollen“ erhält er zur Antwort und kassiert anschließend unten bei Muttern die nächste Abfuhr. Zurück in Röckles Werkstatt gibt sich Flammfuß als gehörnter Teufel zu erkennen, indem er die Puppen, denen er zuvor Leben eingehaucht hat, tanzen lässt. Er bietet dem Meister eine Wette darüber an, wer der Klügere von beiden sei: Der Teufel verleiht Röckle Zauberkraft, um einmalig Dinge nach eigenem Wunsch zu schaffen, allerdings kein Geld. Erst wenn der Meister die Freude an dieser Arbeit verliere und in sieben mal sieben Stunden nichts Neues schaffe, verfalle dieser ihm.

Der Menschenfreund Röckle unterzeichnet den Vertrag mit seinem Blut, will er doch den Zauber nutzen, um den Mitbürgern zu helfen. Für die Weißnäherin Luisa, die gerade ihre Großmutter verloren hat und nun noch härter für Reichenbach schuften muss, schafft er Nadel und Schere, welche ihr sämtliche Arbeit abnehmen. Und für ihren Freund Jacob, der fern von daheim beim Schreiner in die Lehre geht, erschafft Röckle eine Flöte, mit der Jacob seinen Eltern und den anderen darbenden Bauern den lange erwarteten Regen erspielen kann. Der Teufel nutzt jede menschliche Schwäche, um Röckle habhaft zu werden: Weil Luisa das Geheimwort im wahren Wortsinn aus dem Nähkästchen geplaudert hat und die plötzlich durch ein schönes Kleid eitel gewordene Margret den Hals nicht voll genug bekommt, kann sich Flammfuß des Kästchens bemächtigen. Jedenfalls bis die ganze Unterwelt in Kleiderstoff ertrinkt, denn dem Teufel fehlt das Stichwort für die Beendigung des Nadel-Zaubers, sodass er das Kästchen an den Meister zurückexpediert.

Auch Jakob wird mit der zunächst segensreichen Flöte nicht glücklich. Hat er sich am Anfang nur der Neugierde des kleinen Konrad zu erwehren, ist es bald der Baron, der, mit dem Teufel im Bunde, den Wasserspender allein für die eigenen Felder nutzen will. Der Grundbesitzer hat schließlich sogar eine Kopfprämie auf die Ergreifung Jacobs ausgesetzt, nachdem dieser einen Beutel Dukaten ausgeschlagen hat, weil er auch noch alle Nachbardörfer bewässern will. Allerdings kann auch der Teufel mit der Zauberflöte nicht umgehen, weiß er doch nicht um die Kraft eines mit einem Metallplättchen verschlossenen Loches. Flammfuß argwöhnt, Jacob könne wider die Absprache damit Geld herbeispielen. Angestachelt von der Ellermutter setzt er die ganze Hölle unter Wasser, sodass sämtliche Feuer verlöschen. Noch lange Zeit, nachdem der völlig entnervte Teufel die Flöte an Röckle zurückgeschickt hat, herrscht Zähneklappern in der Unterwelt.

Röckle muss aus dem Mund Luisas erfahren, dass seine Erfindung auch daheim nicht zum Segen der Menschen geführt hat: Der Ausbeuter Reichenbach hat einfach die Löhne der Näherinnen gekürzt. Es ist das beste, wenn Nadel und Flöte für immer verschwinden. Aber wo? Noch einmal weiß der Meister Rat und erfindet Zauberstiefel, die ihn in das Land „Morgen und Übermorgen“ bringen. Und erneut versucht Flammfuß, ihm seine Erfindung abzuluchsen. Diesmal mit der Folge, dass ein verzweifelter Teufel den Vertrag zerreißt und Hans Röckle nun zusammen mit Luisa und Jacob im Pferdewagen über Land zieht...

Hans Kratzerts knapp achtzigminütiges antikapitalistisches Märchen zur Musik von Günther Fischer, ganz im Stil des rein unterhaltenden DDR-Sommerkinos ohne nennenswerte künstlerische Ambitionen von Wolfgang Braumann farbig auf die Leinwand gebracht, hatte am 8. Juli 1974 im Zentralen Pionierlager Schwerin Premiere. Kratzers Regieassistent war kein Geringerer als Peter Kahane, der später mit eigenen Streifen wie „Bis zum Horizont und weiter“, „Die Architekten“, „Die rote Zora“, „Ete und Ali“ oder „Vorspiel“ reüssierte.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Assistant director

Script supervisor

Screenplay

Scenario

Director of photography

Assistant camera

Optical effects

Still photography

Production design

Set construction

Make-up artist

Costume design

Editing

Consultant

Cast

Unit production manager

Original distributor

Duration:
2130 m, 78 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Orwocolor, Mono
Screening:

Uraufführung (DD): 05.07.1974, Schwerin, Zentrales Pionierlager

Titles

  • Originaltitel (DD) Hans Röckle und der Teufel

Versions

Original

Duration:
2130 m, 78 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Orwocolor, Mono
Screening:

Uraufführung (DD): 05.07.1974, Schwerin, Zentrales Pionierlager