Hälfte des Lebens

DDR 1984/1985 Spielfilm

Summary

The film tells the story of the failed relationship between the poet Friedrich Hölderlin and Susette Gontard over a period of ten years from 1796 to 1806. Hölderlin works as a private tutor for the Frankfurt-based banker Gontard and falls in love with the mother of the children that he is teaching. Susette virtually becomes the Diotima of his novel "Hyperion". Hölderlin gets expelled from the Gontard′s home when the lovers can no longer hide their relationship. Susette becomes ill and dies in 1802 at the age of 33. Hölderlin himself gets severely depressive when he learns of Susette′s death and is admitted to a psychiatric hospital in 1806. The story develops before the background of a revolutionary movement that has spread from France to Germany but is soon put to an end.

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Frankfurt am Main in der Silvesternacht auf das Jahr 1796. Der junge, geniale, aus Jenaer Zeiten mit Friedrich Schiller gut bekannte Dichter Friedrich Hölderlin tritt seine Stellung als Hofmeister im Hause des Bankiers Jakob Gontard und seiner Gattin Susette an. Er solle sich vor allem um den Jüngsten kümmern, den einzigen Sohn und also Stammhalter, gibt ihm der Hausherr zu verstehen. Die älteren Schwestern dagegen könne er ruhig vernachlässigen: Mädchen wie überhaupt die Frauen machten sich nur Grillen von zu viel Belesenheit. Das sehen die junge, attraktive Susette und ihre Vertraute, Mamsell Marie Rätzer, die „Hölder“ sogleich in ihr Herz geschlossen haben und bald fast völlig in Beschlag nehmen, gänzlich anders: Der Autor des „Hyperion“ ist beiden wohlbekannt, auch seine persönliche Bekanntschaft mit dem „großen Genius“ Schiller. Er soll ihnen vorlesen, sie mehr noch als die Kinder in geistigen Dingen unterrichten, vor allem aber seine Berufung als Schriftsteller nicht vernachlässigen.

Hölderlin, den seine Mutter lieber auf der offerierten Pfarrstelle in Blaubeuren gesehen hätte, lässt sich gern von der Dame des Hauses hofieren – und zur gemeinsamen Hausmusik bitten, wenn der vielbeschäftigte Bankier beruflich außer Haus ist. Umso bitterer stößt es ihm auf, wenn Jakob Gontard seinen Hofmeister barsch in die Schranken des Gesindes verweist und ihn bei Empfängen in den Weinkeller schickt, um Nachschub zu holen. Nur wenn sein Studienfreund Isaac von Sinclair zu Besuch kommt, blüht Hölderlin auf. Zusammen mit dem landgräflichen Regierungsbeamten kann er seinen Träumen von der Gründung einer Süddeutschen Republik nachhängen und ausgiebig in Erinnerungen an revolutionäre Studentenutopien schwelgen. Beide sind insgeheim hocherfreut, als die Franzosen vor der Stadt stehen. „Hölder“ begleitet als männlicher Beschützer die Familie Gontard nach Hamburg zu einem Bruder des Hausherrn, der in Frankfurt zurückbleibt. Der Tross kommt jedoch etwa auf halber Strecke zum Stillstand: In landschaftlicher Idylle (gedreht wurde im Landschaftspark Wörlitz) und freigeistiger Atmosphäre, für die der Gastgeber Wilhelm Heinse, ein sachkundiger Liebhaber der Antike, sorgt, kommen sich Susette und Friedrich endgültig näher. Aus der zarten, dann immer leidenschaftlicheren Romanze entwickelt sich für beide „die“ Liebe ihres Lebens.

Die natürlich keinen Bestand haben kann. Anstatt die Reise in den Norden fortzusetzen, beordert Jakob Gontard seine Familie in die von der Franzosen-Gefahr befreite Stadt am Main zurück – und gibt zu Ehren seiner Gattin ein großes Fest. Hölderlin befindet sich in einer dreifachen Krise: Weder privat noch beruflich („Der Olymp von Weimar nimmt mich nicht wahr“) erfolgreich und ohne jede Perspektive beraubt ihn sein Freund Sinclair von den letzten Illusionen, indem er Schauergeschichten aus dem Land der Freiheit, der Gleichheit und der Brüderlichkeit berichtet. Hölderlin kündigt, geht nach Homburg. Heimliche Briefwechsel und Treffen mit Susette bringen für beide keine seelische Entlastung. Und bei der glanzvollen Silvesterfeier der Jahrhundertwende 1800 trinken „Hölder“ und seine einstigen Kommilitonen zwar auf die Postulate der Französischen Revolution, die Depression erreicht den Dichter jedoch spätestens an seinem 30. Geburtstag: „Alles halb“. „Dichter bin ich, Dichter will ich sein“ ruft Friedrich trotzig aus, als er sich nach der dritten Kündigung einer Hofmeister-Stelle Vorwürfe seiner Mutter konfrontiert sieht: Hölderlin will möglichst weit fort, überquert die französische Grenze, wird aber auch bei seinem neuen, sehr verständnisvollen Arbeitgeber Konsul Meyer nicht glücklich.

Dann wird er nach Frankfurt gerufen: Susette, die sich aus Trennungsschmerz dem Leben verweigerte, stirbt 1802 im Alter von 33 Jahren. Hölderlin tritt in Homburg auf Vermittlung Sinclairs eine Stelle als Bibliothekar an. Er vereinsamt völlig, nachdem Isaac unter dem Vorwurf des Hochverrats verhaftet wird und nach seiner Entlassung ins Ausland geht. 1806 wird Friedrich in eine Tübinger Nervenklinik eingeliefert. Da ist er 36 Jahre alt – und weitere 36 Jahre sollte „Hölder“ noch in Kliniken und schließlich in dem berühmten „Turm“, den die Defa naturgemäß (West-Devisen) nicht auf die Leinwand bannen konnte, zubringen bis zu seinem Tod.

Der in dem Zeitraum von zehn Jahren zwischen 1796 und 1806 angesiedelte Film „Hälfte des Lebens“ ist ein von Szenaristin Christa Kožik sorgfältig recherchierter Ausstattungsstreifen in gewohnt guter handwerklicher Defa-Qualität mit leicht elegischem Unterton, wofür weniger die Darsteller als die Kamera und die zumeist klassische Musik sorgen. Beim 4. Nationalen Spielfilmfestival der DDR Ende Mai 1986 in Karl-Marx-Stadt ist „Hälfte des Lebens“ mit dem Publikumspreis „Großer Steiger“ ausgezeichnet worden. Was den Film heute ins Blickfeld rücken lässt, ist die Besetzung der beiden zentralen Rollen: Jenny Gröllmann und Ulrich Mühe waren Mitte der 1980er Jahre ein Ehepaar und führten wie einst auch Corinna Harfouch und Michael Gwisdek eine – bezogen auf das Künstlermilieu auch jenseits von Mauer und Stacheldraht – mustergültige Beziehung. Kurz bevor Jenny Gröllmann starb, sah sich die bereits von schwerer Krankheit Gezeichnete mit Vorwürfen, sie habe im Auftrag der DDR-Staatssicherheit als „Informeller Mitarbeiter“ ihren damaligen Gatten Ulrich Mühe ausspioniert, konfrontiert. Was sie sozusagen bis zum letzten Atemzug bestritten hat – eine Tragik, die der in „Hälfte des Lebens“ geschilderten mindestens gleichkommt.

Pitt Herrmann

Credits

Screenplay

Director of photography

Music

Cast

All Credits

Assistant director

Screenplay

Scenario

Script editor

Director of photography

Assistant camera

Production design

Prop master

Costume design

Music recording

Audio mixing

Music

Music performer

Cast

Unit production manager

Location manager

Original distributor

Duration:
2971 m, 98 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Screening:

Uraufführung (DD): 18.04.1985, Berlin, International

Titles

  • Originaltitel (DD) Hälfte des Lebens

Versions

Original

Duration:
2971 m, 98 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Screening:

Uraufführung (DD): 18.04.1985, Berlin, International

Awards

Nationales Spielfilmfestival der DDR 1986
  • Großer Steiger