Die Goldfische

Deutschland 2018/2019 Spielfilm

Summary

The Goldfish

A fund manager who has recently become a paraplegic uses an unsuspecting group of physically challenged people as cover to smuggle his illegal earnings across the Swiss border. In the process, he learns that there is more to life than money and finds happiness at a moment when he least expects it.

Source: 69. Internationale Filmfestspiele Berlin (Catalogue)

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Nagellack am Handschuhfach seines standesgemäß mit hellem Leder ausgekleideten Sportwagens, letzter Gruß seiner jetzt nach Singapur gehenden Freundin, kann Oliver Overrath ebenso wenig leiden wie Stau auf der Fahrt zum nächsten Termin. Stress ist zwar sein Alltag, schließlich arbeitet er hart für seinen Erfolg als Portfolio Manager einer Großbank. Aber was zu viel ist, ist zu viel, zumal sein Arbeitgeber nun schon zum dritten Mal gefragt hat, wo er denn bleibt: Oliver nutzt die freie Gegenspur zum Überholmanöver und rast mit 230 km/h gegen die Leitplanke. Diagnose nach dem verheerenden Crash: Querschnittslähmung. Drei Monate Reha sollen ihn auf ein Leben im Rollstuhl vorbereiten.

Doch Oliver will möglichst schnell wieder arbeiten – und daher am liebsten sofort ‘raus aus diesem „Behindertengefängnis“ mit schlechtem Internet-Empfang. „Wir sind doch kein Businesshotel“: Da stößt er bei der Institutsleiterin Ingeborg Zschetzsche von der Tarnach-Stiftung freilich auf Granit, und das nicht nur aus medizinischer Sicht: jeder gutbetuchte Patient wie Oliver ist ein dicker Fisch in ihrem sonst sehr löcherigen sozialen Netz öffentlicher Mittel, weshalb er möglichst lange darin zappeln soll.

Auf der Suche nach dem stärksten W-Lan-Signal lernt er mit Laura Ferber eine äußerst attraktive Betreuerin kennen – bei einer sehr merkwürdigen Tätigkeit: Sie rubbelt die Spitzen von Buntstiften ab, damit sich ihre Schützlinge nicht daran verletzen. „Goldfisch-Gruppe“ nennt sich ihre Behinderten-WG, die Oliver zunächst als völlig schräge Freakshow wahrnimmt. Da ist zunächst die blinde Magda Grabowski, eine alkoholkranke Zynikerin mit derbem Humor, deren erstaunliche Methode, umsonst an den hochprozentigen Stoff zu kommen, er fasziniert im Supermarkt verfolgt.

Den Ton gibt zumeist Franzi Maier an, ein selbstbewusstes Mädchen mit Down-Syndrom, das von einem eigenen Pferd träumt und vom „Glämaah“ einer Disney-Prinzessin. Die Gruppe komplettieren mit dem 1980er-Pop-Fan Rainer „Rainman“ Schnellinger und den stummen Michael „Michi“ Wolter, der nie ohne Schutzhelm herumläuft, zwei Autisten sowie neben Laura, die nach dem Studium der Sonderpädagogik ihren Traumjob beim Praktikum richtig gut machen will, der zweite Betreuer Eddy Patzke, der das genaue Gegenteil von ihr ist: dem ausgebildeten Heilerziehungs-Pfleger fehlt die Empathie für die ihm Anvertrauten, er hasst seinen Beruf abgrundtief.

Oliver, dem seine überfürsorgliche Mutter das Sachbuch „Sex im Rollstuhl“ mitgebracht hat, flirtet zwar mit Laura, und das sichtlich nicht ohne Hoffnung, hat derzeit aber ganz andere Sorgen: Sein Bank-Kumpel Julius hat Besuch von der Steuerfahndung bekommen, die hinter sein Schließfach in einer Züricher Bank gekommen ist. Nun droht ihm ein ähnliches Schicksal: sein steuerfrei beiseite geschafftes Vermögen beträgt 1,2 Millionen Euro. Oliver ist bereit, tief in die Tasche zu greifen: Kameltherapie bei Saphira, der esoterischen Freundin Ingeborg Zschetzsches, in der Schweiz. Während die „Goldfische“ auf den Wüstenbewohnern durch das idyllische Heideland geschaukelt werden, lässt Oliver sich vom zunehmend raffgierigen Eddy zur Bank kutschieren und beide Schließfächer leeren. Die nicht unberechtigte Hoffnung auf perfekte Tarnung: ein Ausflug mit einem Behindertenbus wird sicherlich nicht vom deutschen Zoll gefilzt…

Newcomer Alireza Golafshan, Regie-Absolvent der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen (HFF), hat für seine Komödie „Die Goldfische“ ein grandioses Ensemble versammeln können. Der furiose Roadtrip über die Grenzen von Gier, „Glämaah“, Glück – und Legalität, ist am 10. Januar 2022 als Free-TV-Premiere auf Sat 1 zu sehen. Der 1998 im Alter von zwölf Jahren mit seiner Familie von Teheran nach Deutschland ausgewanderte Regie-Debütant studierte zunächst Philosophie und Kunstgeschichte, bevor er sich an der HFF einschrieb. Sein Vater hatte die letzten Jahre seines Lebens vor seinem zu frühen Tod mit der körperlichen Behinderung einer Beinamputation zu kämpfen. Dieser sehr persönliche Blickwinkel schulte das Bewusstsein des Filmemachers, dass die wichtigste Regel ist, diesen Menschen nicht mit Mitleid zu begegnen.

Sein 45-minütiger HFF-Kurzfilm „Behinderte Ausländer“ begeisterte auch die „Späher“ großer Filmproduktionsfirmen und brachte Alireza Golafshan zunächst den Drehbuchauftrag für „Die Goldfische“ ein: „Ich hatte mir keine großen Hoffnungen gemacht als Filmemacher, der keinerlei Referenzen vorzuweisen hat. Wir hatten dann aber das Glück, dass das Drehbuch sehr gut ankam, auch bei einem Star wie Tom Schilling, der bisher nicht unbedingt als Komödiant bekannt ist. Er war sofort dabei, ohne Wenn und Aber. Und das brachte den Stein endgültig richtig ins Rollen.“

Pitt Herrmann

Credits

Screenplay

Director of photography

Editing

Cast

All Credits

Assistant director

Screenplay

Director of photography

Assistant camera

Lighting design

Production design

Set design

Costume design

Editing

Sound design

Audio mixing

Cast

Unit production manager

Shoot

    • 05.06.2018 - 26.07.2018: Bayern, Zürich
Duration:
112 min
Format:
DCP, 1:2,39 (CinemaScope)
Video/Audio:
Farbe, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 04.03.2019, 187267, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 13.03.2019, München, Mathäser Filmpalast;
Kinostart (DE): 21.03.2019

Titles

  • Originaltitel (DE) Die Goldfische
  • Weiterer Titel (EN) The Goldfish

Versions

Original

Duration:
112 min
Format:
DCP, 1:2,39 (CinemaScope)
Video/Audio:
Farbe, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 04.03.2019, 187267, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 13.03.2019, München, Mathäser Filmpalast;
Kinostart (DE): 21.03.2019

Awards

Bayerischer Filmpreis 2020
  • Nachwuchsregiepreis
FBW 2019
  • Prädikat: besonders wertvoll