Grüße aus Sarmatien für den Dichter Johannes Bobrowski
Das Land zwischen Wolga, Weichsel, Ostsee und dem schwarzem Meer wurde in der Antike als "Sarmatien" bezeichnet. Für den 1917 in Tilsit geborenen Dichter Johannes Bobrowski ist das "sarmatische Land" prägende Heimat seiner Kindheit. Von dessen literarischen Landschaftsbeschreibungen zeigte sich Regisseur Volker Koepp tief beeindruckt und nahm sie zum Anlass zu diesem Dokumentarfilm über den 1965 in Ostberlin verstorbenen Lyriker und Dichter. Der Film zeigt Originalaufnahmen aus der NS-Zeit und Landschaftsimpressionen. Koepp trifft in Vilnius den litauischen Lyriker Marcinkevičius, welcher den Erfolg Bobrowskis auf dessen herzliches und unmittelbares Verhältnis zur Natur und den Menschen zurückführt. Durch die Begegnung mit dem 73-jährigen Geschichtenerzähler und Fischer aus dem Grenzdorf kann der Zuschauer diese innige Verbindung nachvollziehen.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kommentar
Dramaturgie
Kamera
Schnitt
Musik
Sprecher
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 23.03.1973;
Aufführung (DE): April 1973, Oberhausen, Westdeutsche Kurzfilmtage
Titles
- Originaltitel (DD) Grüße aus Sarmatien für den Dichter Johannes Bobrowski
- Weiterer Titel (DD) Johannes Bobrowski
Versions
Original
Uraufführung (DD): 23.03.1973;
Aufführung (DE): April 1973, Oberhausen, Westdeutsche Kurzfilmtage