Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Othon. Die Augen wollen sich nicht zu jeder Zeit schließen oder Vielleicht wird Rom sich eines Tages erlauben seinerseits zu wählen

BR Deutschland Italien 1969 Spielfilm

Auf der Grundlage eines Dramas von Pierre Corneille drehen Straub & Huillet einen Film über Othon, der, um römischer Kaiser zu werden, seiner Braut entsagen und die Nichte des aktuellen Herrschers heiraten muss. Erzählt wird in meist statischen Anordnungen von ein, zwei, drei oder vier Menschen vor Szenerien aus dem Rom der Gegenwart samt Straßenlärm. Die Dialoge verzichten auf die üblichen Betonungen und werden zu einem Schwall, der Details ertrinken lässt und in dessen Kern sich dennoch das Thema Individuum und Gesellschaft abzeichnet. "Othon. Die Augen wollen sich nicht zu jeder Zeit schließen oder Vielleicht wird Rom sich eines Tages erlauben seinerseits zu wählen" ist ein Film der Diskrepanzen, die ästhetisch gefasst zwischen Leinwand und Zuschauer*in verhandelt werden: zwischen Sehen und Verstehen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Theater und Kino, der Politik und den Gefühlen.

Quelle: 70. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Credits

Regie

  • Jean-Marie Straub

Drehbuch

  • Jean-Marie Straub
  • Danièle Huillet

Kamera

  • Ugo Piccone

Schnitt

  • Danièle Huillet
  • Jean-Marie Straub

Darsteller

  • Adriano Aprà
  • Anne Brumagne
  • Ennio Lauricella
  • Olimpia Carlisi
  • Anthony Pensabene
  • Jean-Claude Biette
  • Jean-Marie Straub
  • Leo Mingrone
  • Gianna Mingrone
  • Marilù Parolini

Produktionsfirma

  • Janus Film und Fernseh-Produktion GmbH (Frankfurt am Main)
  • Straub-Huillet (Rom)

Produzent

  • Klaus Hellwig
  • Jean-Marie Straub

Alle Credits

Regie

  • Jean-Marie Straub

Regie-Assistenz

  • Danièle Huillet

Drehbuch

  • Jean-Marie Straub
  • Danièle Huillet

Kamera

  • Ugo Piccone

Kamera-Assistenz

  • Renato Berta

Bauten

  • Italo Pastorino (Bühne)

Kostüme

  • Anna Raboni

Schnitt

  • Danièle Huillet
  • Jean-Marie Straub

Ton

  • Louis Hochet
  • Lucien Moreau

Mischung

  • Louis Hochet

Darsteller

  • Adriano Aprà
  • Anne Brumagne
  • Ennio Lauricella
  • Olimpia Carlisi
  • Anthony Pensabene
  • Jean-Claude Biette
  • Jean-Marie Straub
  • Leo Mingrone
  • Gianna Mingrone
  • Marilù Parolini
  • Sergio Rossi
  • Edoardo de Gregorio
  • Sebastian Schadhauser
  • Jacques Fillion

Produktionsfirma

  • Janus Film und Fernseh-Produktion GmbH (Frankfurt am Main)
  • Straub-Huillet (Rom)

Produzent

  • Klaus Hellwig
  • Jean-Marie Straub

Produktionsleitung

  • Danièle Huillet
Länge:
2244 m, 82 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (IT): 04.01.1970, Rapallo, IFF

Titles

Additional titles
  • Schreibvariante (IT) Les yeux ne veulent pas en tout temps se fermer ou Peut-être qu'un jour Rume se permettra de choisir à son tour
  • Schreibvariante (DE) Die Augen wollen sich nicht zu jeder Zeit schließen oder Vielleicht wird Rom sich eines Tages erlauben seinerseits zu wählen
  • Originaltitel (DE) Othon. Die Augen wollen sich nicht zu jeder Zeit schließen oder Vielleicht wird Rom sich eines Tages erlauben seinerseits zu wählen
  • Originaltitel (IT) Othon. Les yeux ne veulent pas en tout temps se fermer ou Peut-être qu'un jour Rume se permettra de choisir à son tour

Versions

Original

Länge:
2244 m, 82 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (IT): 04.01.1970, Rapallo, IFF

URL: https://www.filmportal.de/film/othon-die-augen-wollen-sich-nicht-zu-jeder-zeit-schliessen-oder-vielleicht-wird-rom-sich-eines