Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Nicht versöhnt oder Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht

BR Deutschland 1964/1965 Spielfilm

Basierend auf Heinrich Bölls Roman "Billard um halbzehn" erzählt der Film in überaus komprimierter Form die Geschichte dreier Generationen einer Architektenfamilie zwischen den Jahren 1914 und 1954, deren Leben von Nationalsozialismus, Krieg, Kapitulation und Wiederaufbau geprägt wurde.

Im Rahmen der Feier zum 80. Geburtstages des Familienpatriarchen Heinrich Fähmel blendet der Film zurück und erzählt unter anderem die bewegte Geschichte seines Sohnes Robert, der 1934 als Jugendlicher wegen "Verschwörung" zunächst nach Holland flüchten musste. Während sein Freund und "Mittäter" Schrella auch 20 Jahre später noch auf der polizeilichen Fahndungsliste steht, kann Robert auf Grund der guten Kontakte seiner Eltern bereits nach zwei Jahren zurückkehren, muss aber als Soldat in den Krieg ziehen. Roberts Frau, die ihm zwei Kinder schenkte, kommt während eines Bombenangriffs ums Leben. Während des Ersten Weltkriegs war auch Roberts Vater Soldat. Doch während ihn die Ereignisse des Krieges kaum berührten, hinterließen sie in der Psyche seiner Frau tiefe Wunden: Sie leidet auch Jahrzehnte später noch an aggressiven Schüben und Depressionen.

 

Credits

Regie

  • Jean-Marie Straub

Drehbuch

  • Jean-Marie Straub
  • Danièle Huillet

Kamera

  • Wendelin Sachtler

Schnitt

  • Danièle Huillet
  • Jean-Marie Straub

Musik

  • Béla Bartók (Sonate für zwei Klaviere und Schlaginstrumente, 1. Satz)
  • Johann Sebastian Bach (Suite No. 2 in b-Moll BWV 1067: Ouverture)

Darsteller

  • Heinrich Hargesheimer
    Heinrich Fähmel mit 80 Jahren
  • Karlheinz Hargesheimer
    Heinrich Fähmel mit 35 Jahren
  • Martha Ständner
    Johanna Faehmel mit 70 Jahren
  • Danièle Huillet
    Junge Johanna Fähmel
  • Henning Harmssen
    Robert Fähmel mit 40 Jahren
  • Ulrich Hopmann
    Robert Fähmel mit 18 Jahren
  • Joachim Weiler
    Joseph Fähmel
  • Eva-Maria Bold
    Ruth Fähmel
  • Hiltraud Wegener
    Marianne
  • Ulrich von Thüna
    Schrella mit 35 Jahren

Alle Credits

Regie

  • Jean-Marie Straub

Regie-Assistenz

  • Danièle Huillet

Drehbuch

  • Jean-Marie Straub
  • Danièle Huillet

Vorlage

  • Heinrich Böll (Roman "Billard um halbzehn")

Kamera

  • Wendelin Sachtler

Kameraführung

  • Gerhard Ries
  • Christian Blackwood
  • Jean-Marie Straub

Kamera-Assistenz

  • Gerhard Ries
  • Christian Blackwood
  • Jean-Marie Straub

Kamera Sonstiges

  • Herbert Martin (Technik)
  • Charlie Putzgruber (Technik-Assistenz)
  • Hartmut Koldewey (Technik-Assistenz)
  • Wilhelm Eschweiler (Technik-Assistenz)

Schnitt

  • Danièle Huillet
  • Jean-Marie Straub

Ton

  • Lutz Grübnau
  • Willi Hanspach

Mischung

  • Paul Schöler

Musik

  • Béla Bartók (Sonate für zwei Klaviere und Schlaginstrumente, 1. Satz)
  • Johann Sebastian Bach (Suite No. 2 in b-Moll BWV 1067: Ouverture)

Musikalische Leitung

  • François Louis

Darsteller

  • Heinrich Hargesheimer
    Heinrich Fähmel mit 80 Jahren
  • Karlheinz Hargesheimer
    Heinrich Fähmel mit 35 Jahren
  • Martha Ständner
    Johanna Faehmel mit 70 Jahren
  • Danièle Huillet
    Junge Johanna Fähmel
  • Henning Harmssen
    Robert Fähmel mit 40 Jahren
  • Ulrich Hopmann
    Robert Fähmel mit 18 Jahren
  • Joachim Weiler
    Joseph Fähmel
  • Eva-Maria Bold
    Ruth Fähmel
  • Hiltraud Wegener
    Marianne
  • Ulrich von Thüna
    Schrella mit 35 Jahren
  • Karl Bodenschatz
    Hotelportier
  • Ernst Kutzinski
    Schrella mit 15 Jahren
  • Heiner Braun
    Alter Nettlinger
  • Georg Zander
    Hotelboy Hugo - Attentäter Ferdinand Progulske
  • Lutz Grübnau
    1. Abt
  • Martin Trieb
    2. Abt
  • Werner Brühl
    Alter Trischler
  • Helga Brühl
    Frau Trischler
  • Margrit Bostel
    Strickende Meisterin
  • Anita Bell
    Alte Kartenspielerin
  • Erika Brühl
    Edith
  • Huguette Sellen
    Roberts Sekretärin
  • Wendelin Sachtler
    Muli
  • Kathrin Bold
    Ferdinands Schwester
  • Erich von Wickenburg
    M
  • Margret Borstel
  • Jochen Grüner
  • Günter Göbel
  • Peter Berger
  • Engelbert Greis
  • Klaus Weyer
  • Eberhard Ellrich
  • Norbert Pritz
  • Bernd Wagner
  • Michael Krüger
  • Joseph Vollmert
  • Dieter Hornberg
  • Egbert Meiers
  • Ralf Kurth
  • Jürgen Beier
  • Michael Holy
  • Egbert Greis
  • Wolfgang Kück
  • Herbert Gammersbach
  • Rolf Buhl
  • Peter Kneip
  • Gerd Lenze
  • Erdmann Dortschy
  • Piero Poli
  • Diana Schlesinger
  • Karin Kraus
  • Claudia Wurm
  • Frouwke van Herwynen
  • Ilse Maassen
  • Dagmar von Netzer
  • Hartmut Kirchner
  • Jürgen Kraeft
  • Achim Wurm
  • Max Willutzki
  • Hannelore Langhoff
  • Johanna Odry
  • Günther Becker
  • Willy Bruno Wange
  • Stefan Odry
  • Paul Esser
  • Walter Brenner
  • Rudolf Thome
  • Claudio Domberger
  • Hans Schönberger
  • Karsten Peters
  • Kai A. Niemeyer
  • Franz Menzel
  • Kim Sachtler
  • Walter Talmon-Gros
  • Joe Hembus
  • Max Zihlmann
  • Maurie Fischbein
  • Christel Meuser
  • Annie Lautner
  • Johannes Buzalski
  • Eduard von Wickenburg
  • Gottfried Bold
  • Victor von Halem
  • Beate Speith

Produktionsfirma

  • Straub-Huillet (München)

Produzent

  • Jean-Marie Straub
  • Danièle Huillet

Produktions-Assistenz

  • Max Willutzki
  • Uschi Fritsche

Erstverleih

  • Neue Filmkunst Walter Kirchner (Göttingen)

Dreharbeiten

    • August 1964 - April 1965: Köln und Umgebung, Eifel, München und Umgebung
Länge:
1422 m, 53 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.01.1966, 35054, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.07.1965, Berlin, IFF [Sonderveranstaltung]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Nicht versöhnt oder Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht
  • Arbeitstitel Billard um halbzehn

Versions

Original

Länge:
1422 m, 53 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.01.1966, 35054, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.07.1965, Berlin, IFF [Sonderveranstaltung]

URL: https://www.filmportal.de/film/nicht-versoehnt-oder-es-hilft-nur-gewalt-wo-gewalt-herrscht_cd5b30862de6429faed39ac8f872fa24