Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet

Deutschland 1944 Dokumentarfilm

"Theresienstadt", auch bekannt unter dem Titel "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt", ist einer der perfidesten NS-Propagandafilme. Der Film entwirft ein idyllisches Bild des "Prominenten-KZ" Theresienstadt: Die Inhaftierten, in ziviler Kleidung, sind bei Arbeit, Sport, Erholung und diversen Kulturveranstaltungen zu sehen und scheinen ein angenehmes Leben "unter sich" zu führen.

In Auftrag gegeben wurde "Theresienstadt" von der SS beziehungsweise vom "Zentralamt zur Regelung der Judenfrage in Böhmen und Mähren". Er sollte dem Ausland und speziell dem Internationalen Roten Kreuz gegenüber die Vernichtungspolitik der Nazis verschleiern und die KZ verharmlosen. Der jüdische Regisseur und Schauspieler Kurt Gerron, der bereits in die Niederlande emigriert und dort von den Nazis gefangengenommen und nach Theresienstadt deportiert worden war, wurde gezwungen, Regie zu führen. Fast alle Mitwirkenden vor und hinter der Kamera waren Häftlinge. Nach der Beendigung des Films wurden die meisten von ihnen in Auschwitz ermordet, so auch Kurt Gerron.

In der ursprünglichen Fassung kam "Theresienstadt" nicht in die Kinos. Einige Szenen erschienen 1944 in einer Wochenschau.

 

Credits

Regie

  • Kurt Gerron

Drehbuch

  • Kurt Gerron
  • Jindrich Weil (Mitarbeit Entwürfe)
  • Manfred Greiffenhagen (Mitarbeit Entwürfe)

Kamera

  • Ivan Fric
  • Čeněk Zahradníček
  • Josef Cepelak

Schnitt

  • Ivan Fric

Musik

  • Felix Mendelssohn-Bartholdy ("Elias", "Sommernachtstraum", Violinsonate)
  • Sholom Secunda ("Bei mir bist du schön")
  • Hans Krása ("Brundibár" - Kinderoper)
  • Jacques Offenbach ("Hoffmanns Erzählungen", "Pariser Leben")
  • Pavel Haas ("Studie für Streichorchester")
  • Max Bruch
  • Dol Dauber
  • Karel Fischer (Dirigent "Elias")
  • Karel Ancerl (Dirigent "Studie für Streichorchester")

Produktionsfirma

  • Aktualita (Prag)

Alle Credits

Regie

  • Kurt Gerron

Regie-Assistenz

  • František Zelenka
  • Jo Spier
  • Hans Hofer (Hilfsregie)

Drehbuch

  • Kurt Gerron
  • Jindrich Weil (Mitarbeit Entwürfe)
  • Manfred Greiffenhagen (Mitarbeit Entwürfe)

Kamera

  • Ivan Fric
  • Čeněk Zahradníček
  • Josef Cepelak

Kamera-Assistenz

  • Benda Rosenwein

Schnitt

  • Ivan Fric

Ton

  • Jaroslav Sechura
  • Josef Francek

Musik

  • Felix Mendelssohn-Bartholdy ("Elias", "Sommernachtstraum", Violinsonate)
  • Sholom Secunda ("Bei mir bist du schön")
  • Hans Krása ("Brundibár" - Kinderoper)
  • Jacques Offenbach ("Hoffmanns Erzählungen", "Pariser Leben")
  • Pavel Haas ("Studie für Streichorchester")
  • Max Bruch
  • Dol Dauber
  • Karel Fischer (Dirigent "Elias")
  • Karel Ancerl (Dirigent "Studie für Streichorchester")

Musik-Beratung

  • Peter Deutsch

Mitwirkung

  • Paul Eppstein
    Vorsitzender des Ältestenrates der Juden
  • Karel Fischer
    Dirigent
  • Kurt Gerron
    Regisseur, Schauspieler
  • Gräfin Görtz
    Gräfin aus Holland
  • Adolf Hitler
    Adolf Hitler
  • Hans Krása
    Komponist aus Prag
  • Dr. Alfred Meissner
    Jurist
  • Jo Spier
    Maler, Zeichner aus Holland
  • Léon Meyer
    ehem. Handels- Handelsmarineminister, Frankreich
  • Johann Georg Franz Hugo Friedländer
    Feldmarschall, Österreich
  • Emil Sommer
    Generalmajor, Österreich
  • Max Friediger
    Oberrabbiner, Dänemark
  • Clara Schultz
    Witwe eines Flotten-Kommandeurs, Dänemark
  • Julie Salinger
    Opernsängerin, Hamburg
  • Dr. Benjamin Murmelstein
    Rabbiner, Wien
  • Leo Baeck
    Rabbiner, Berlin
  • Desider Friedmann
    Jüdische Kultusgemeinde, Wien
  • David Cohen
    Joodsen Raads, Amsterdam
  • Phillip Kozower
    Jüdische Kulturgemeinde, Berlin
  • Rudolf Grabower
    Richter, München
  • Franzi Schneidhuber
    Witwe des SA-Obergruppenführers August Schneidhuber, München
  • Elly von Bleichröder
    Tochter des Bankiers James von Bleichröder, Berlin
  • Frau von Hennicke
  • Leon Neuberger
    Oberst a.D., Österreich
  • Rudolf Saudek
    Bildhauer, Leipzig
  • Prof. Dr. Heinrich Klang
    Richter / Hochschullehrer, Wien
  • Prof. Dr. Ernst Kantorowicz
    Hochschullehrer, Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. phil. Emil Utitz
    Hochschullehrer, Rostock, Halle, Prag
  • Hermann Strauss
  • Dr. Otto Stargardt
    Landgerichtsrat, Berlin
  • Dr. jur. Alexander Cohn
    Jurist, Berlin
  • Prof. Dr. Alfred Philippson
    Hochschullehrer, Bern, Halle, Bonn
  • Alfred Klein
    SS-Mitglied
  • Artur Stein
    Historiker, Prag
  • Leo Taussig
    Hochschullehrer, Prag
  • Maximilian Adler
    Hochschullehrer, Prag
  • Karel Ancerl
    Dirigent
  • Ernst Rosenthal
    Detektivabteilung im KZ Theresienstadt
  • Fritz Gutmann
  • Julius Moritz
  • Karl Meinhard
    Theaterdirektor, Berlin
  • Karl Loewenstein
    Bankier, Berlin
  • Leo Löwenstein
    Unternehmer, Aachen
  • Heinrich Gans
    Polizeirat, Wien
  • Heinrich Dessauer
  • Ove Meyer
    Industrieller, Kopenhagen
  • Mélanie Oppenhejm
  • Morits Oppenhejm
  • Franz Kahn
    Jurist
  • Robert Mandler
    Jüdische Kultusgemeinde, Prag
  • Erich Springer
    Leiter der Chirurgie im KZ Theresienstadt / Arzt, Prag
  • Elisabeth Czech
    Witwe eines ehem. Ministers, Tschechoslowakei
  • Pavel Haas
    Komponist, Brno
  • Frau Cohen
  • Gisela Kozower
  • Alice Kozower
  • Eva Rita Kozower

Produktionsfirma

  • Aktualita (Prag)

im Auftrag von

  • Zentralamt zur Regelung der Judenfrage in Böhmen und Mähren (Prag)

Produktionsleitung

  • Karel Pecený

Supervision

  • Hans Günther
  • Karl Rahm

Dreharbeiten

    • KZ Theresienstadt
Länge:
ca. 90 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung: März 1945, Prag, Czernin-Palast [Privatvorführung];
Aufführung: 06.04.1945, Theresienstadt [Privatvorführung]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet
  • Arbeitstitel (DE) Der Führer schenkt den Juden eine Stadt

Versions

Original

Länge:
ca. 90 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung: März 1945, Prag, Czernin-Palast [Privatvorführung];
Aufführung: 06.04.1945, Theresienstadt [Privatvorführung]

URL: https://www.filmportal.de/film/theresienstadt-ein-dokumentarfilm-aus-dem-juedischen-siedlungsgebiet_8a5d83fba7164c44ad44f4279794440c