Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Was?

Italien Frankreich BR Deutschland 1972 Spielfilm

Während einer Italienreise lernt die Amerikanerin Nancy drei Italiener kennen. Als die Männer versuchen, sie zu vergewaltigen, flüchtet sie mitten in der Nacht in eine noble Villa, wo der Hausdiener sie ganz selbstverständlich empfängt. Es stellt sich heraus, dass die Villa von einer Schar sehr eigentümlicher, dekadenter Männer und Frauen bewohnt wird, die sich die Zeit vor allem mit Sex zu vertreiben scheinen. Nancy beobachtet das bizarre Treiben mit Erstaunen. Schließlich lernt sie den alten, reichen und sterbenskranken Hausherrn kennen, der vor seinem Ableben gerne noch einige Wünsche erfüllt hätte.

Credits

Regie

  • Roman Polanski

Drehbuch

  • Gérard Brach
  • Roman Polanski

Kamera

  • Marcello Gatti
  • Giuseppe Ruzzolini

Schnitt

  • Alastair McIntyre

Darsteller

  • Sydne Rome
    Nancy
  • Marcello Mastroianni
    Alex
  • Hugh Griffith
    Joseph Noblart
  • Romolo Valli
    Giovanni
  • Roman Polanski
    Mosquito
  • Guido Alberti
    Priester Pietro
  • Roger Middleton
    Jimmy
  • Henning Schlüter
    Catone
  • Gianfranco Piacentini
    Tony
  • Christiane Barry
    Doreen

Produktionsfirma

  • Compagnia Cinematografica Champion S.p.A. (Rom)
  • Les Films Concordia S.r.l. (Paris)
  • Dieter Geissler Filmproduktion GmbH (München)

Produzent

  • Carlo Ponti

Alle Credits

Regie

  • Roman Polanski

Regie 2. Stab

  • Hercules Bellville

Regie-Assistenz

  • Tony Brandt
  • Andreas Nasielski

Script

  • Elvira D'Amico

Drehbuch

  • Gérard Brach
  • Roman Polanski

Kamera

  • Marcello Gatti
  • Giuseppe Ruzzolini

Kameraführung

  • Otello Spila

Ausstattung

  • Aurelio Crugnola (Szenenbild)
  • Franco Fumagalli

Maske

  • Giuseppe Banchelli

Kostüme

  • Adriana Berselli

Frisuren

  • Amalia Paoletti

Schnitt

  • Alastair McIntyre

Ton-Schnitt

  • Peter Keen

Ton

  • Piero Fondi

Mischung

  • Bernard Bats

Musik-Bearbeitung

  • Claudio Gizzi

Musikalische Vorlage

  • Franz Schubert (Streichquartett "Der Tod und das Mädchen")
  • Wolfgang Amadeus Mozart ("Sonate in F-Dur für vier Hände"; KV 497)
  • Ludwig van Beethoven ("Mondscheinsonate")

Musikalische Leitung

  • Claudio Gizzi

Darsteller

  • Sydne Rome
    Nancy
  • Marcello Mastroianni
    Alex
  • Hugh Griffith
    Joseph Noblart
  • Romolo Valli
    Giovanni
  • Roman Polanski
    Mosquito
  • Guido Alberti
    Priester Pietro
  • Roger Middleton
    Jimmy
  • Henning Schlüter
    Catone
  • Gianfranco Piacentini
    Tony
  • Christiane Barry
    Doreen
  • Dieter Hallervorden
    1. Unbekannter
  • Mogens von Gadow
    2. Unbekannter
  • Elisabeth Witte
    Krankenschwester
  • Cicely Browne
    Ruth
  • John Karlsen
    Edward
  • Richard McNamara
    Charlie
  • Brigitta Nilsson
    Unbekleidetes Mädchen
  • Renée Langer
    Unbekleidetes Mädchen mit Hut
  • Pietro Tordi
    Salvatore
  • Nerina Montagnani
    Hausangestellte

Produktionsfirma

  • Compagnia Cinematografica Champion S.p.A. (Rom)
  • Les Films Concordia S.r.l. (Paris)
  • Dieter Geissler Filmproduktion GmbH (München)

Produzent

  • Carlo Ponti

Co-Produzent

  • Dieter Geissler

Herstellungsleitung

  • Andrew Braunsberg
  • Hans Brockmann

Produktionsleitung

  • Mara Blasetti

Erstverleih

  • Constantin Film GmbH (München)

Dreharbeiten

    • Juli 1972 - August 1972: Amalfi (Carlo Pontis Villa); Cinecittà Rom
Länge:
3115 m, 114 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.12.1972, 45314, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (GB): 03.10.1972, Edinburgh, IFF;
Erstaufführung (DE): 25.12.1972;
Kinostart (DE): 09.02.1973;
TV-Erstsendung: 11.01.1991, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Was?
  • Originaltitel (FR) Quoi?
  • Originaltitel (IT) Che?

Versions

Original

Länge:
3115 m, 114 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.12.1972, 45314, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (GB): 03.10.1972, Edinburgh, IFF;
Erstaufführung (DE): 25.12.1972;
Kinostart (DE): 09.02.1973;
TV-Erstsendung: 11.01.1991, ARD

Awards

FBW 1973
  • Prädikat: wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/was_e61f90229735442fa7b43fbc542e405b