Francesca
          
        
      BR Deutschland
      
  
    
    
      1985-1987
      
  
    
            
                  Spielfilm
      
      
  
  
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Gräfin von Ammersberg
 - Köchin im Haus Ammersberg
 - Choreograph Crujinski
 - Dichterin und Tänzerin Dolly
 - Schriftstellerin Olga
 - Gesangsmeister Matisti
 - Schaustellerin Anita Meyer
 - Kellner Giacomo
 - Prostituierte Elena
 - Transvestit
 
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie (Sonstiges)
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Drehbuch-Mitarbeit
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Ausstattung
Requisite
Bühne
Kostüme
Frisuren
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Negativ-Schnitt
Ton-Assistenz
Mischung
Darsteller
- Gräfin von Ammersberg
 - Köchin im Haus Ammersberg
 - Choreograph Crujinski
 - Dichterin und Tänzerin Dolly
 - Schriftstellerin Olga
 - Gesangsmeister Matisti
 - Schaustellerin Anita Meyer
 - Kellner Giacomo
 - Prostituierte Elena
 - Transvestit
 - Prostituierte Pantera Nera
 - Prostituierte Mamma Lupa
 - Stummfilmstar
 - Clown
 - Akkordeonspieler
 - Alte Frau
 - Komparsin Maria
 - Komparse Aristide
 - Komparse Umberto
 - Gigolo
 - Alte Hexe in Lukanien
 - Marianne Hoppe
 - Bernhard Minetti
 
Produktionsfirma
Produzent
Co-Produzent
Redaktion
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- August 1985 - Juni 1986: Kloster St. Maria Niederviehbach, Arolsen, Rom, Lukanien
 
Länge: 
2599 m, 95 min
Format: 
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,33
Bild/Ton: 
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur: 
FSK-Prüfung (DE): 17.07.1987, 58246, ab 6 Jahre / feiertagsfrei
Aufführung: 
Uraufführung (DE): 23.01.1987, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis;
Kinostart (DE): 11.06.1987;
TV-Erstsendung (DE): 17.10.1988, ZDF
Titles
Additional titles
              - Weiterer Titel (IT) Francesca degli angeli
 - Originaltitel (DE) Francesca
 
Versions
Original
Länge: 
2599 m, 95 min
Format: 
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,33
Bild/Ton: 
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur: 
FSK-Prüfung (DE): 17.07.1987, 58246, ab 6 Jahre / feiertagsfrei
Aufführung: 
Uraufführung (DE): 23.01.1987, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis;
Kinostart (DE): 11.06.1987;
TV-Erstsendung (DE): 17.10.1988, ZDF
Awards
FBW 1987
  - Prädikat: Besonders wertvoll
 
Deutscher Filmpreis 1987
  - Filmband in Gold, Regie und Drehbuch
 
- Filmband in Silber, Programmfüllende Filme
 
 1987
  - Max-Ophüls-Preis