Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Joachim Hellwig

Date of Birth
03/31/1932 - 12:00
Geburtsort
Birnbaum (heute Miedzychód, Polen)
Biografie

Joachim Hellwig wird am 31. März 1932 in Birnbaum (heute Międzychód, Polen) geboren. Schon während seiner Schulzeit arbeitet er als Filmvorführer. Nach dem Schulabschluss beginnt er eine Tätigkeit als Aufnahmeleiter bei Phönix-Film in Berlin und ist ab 1950 in der Synchronabteilung der DEFA beschäftigt. Von 1952 bis 1954 arbeitet er als Aufnahmeleiter und Regie-Assistent im DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme. Anschließend erhält Hellwig eine Festanstellung als Regisseur beim DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme.

Mit "Glückliche Kinder" (1954) dreht Hellwig seinen ersten eigenen Dokumentarfilm. Darauf folgen "Um den Menschen" (1956) über einen Landarzt; "Die Bilder von Dresden" (1956) über die Zerstörung der Stadt 1945, der auch auf dem Internationalen Filmfest in Edinburgh gezeigt wird und "Synthese" (1957) über die Architektur des neuen Funkhauses in Berlin.

Für "Ein Tagebuch für Anne Frank" (1958) erhält er in der DDR wie international große Anerkennung. Der Kurz-Dokumentarfilm behandelt am Beispiel von Anne Frank die Technologie des Massenmordes der Nationalsozialisten und legt dar, dass zahlreiche Mörder unbehelligt in der Bundesrepublik leben. In seinem Gesamtbild entspricht die Produktion ganz der Strategie der Einheitspartei, greift die westdeutsche Regierung an und stellt polemisch die beiden Teile Deutschlands gegenüber.

Hellwig untersucht auch weiterhin die Verbindungen des Kapitalismus zum Nationalsozialismus, so in "Der Fall Heusinger" (1959), der den Werdegang des ehemaligen Nazi-Generals Adolf Heusinger und dessen spätere Ernennung zum Generalinspekteur der Bundeswehr und NATO-General zum Thema hat. Mit der Dokumentation "So macht man Kanzler" (1961) schafft er ein Zeitdokument des Kalten Kriegs. Die Gegenüberstellung der politischen Werdegänge von Adolf Hitler und Konrad Adenauer, die eine Durchsetzung der deutschen Geschichte von reaktionären, großindustriellen Kräften belegen soll, zielt auf Legitimation der ostdeutschen Politik in Zeiten des Mauerbaus.

 

Als Loblied auf den Kommunismus behandelt "Der schwarze Stern" (1965) den Aufbau in Ghana, der ganz im Sinne von Karl Marx stattfindet; "Protokoll für Einen" (1966) die Verfolgung und Hinrichtung des Kommunisten Rudolf Hallmeyer durch die Nazis; "Erzählungen aus der Neuen Welt" (1968) die Bedeutung des Kommunistischen Manifests. Für "Hier bin ich Mensch" (1970) erhält Hellwig den Kunstpreis der DDR (im Kollektiv), denselben Preis bekommt er auch für "Wer die Erde liebt" (1973) verliehen. Als dokumentarisches Essay stellt das Auftragswerk Feiern, Diskussionen, Zeremonien, Solidaritätsmeetings und den Besuch ausländischer Ehrengäste während der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in der DDR 1973 dar.

Neben seiner Arbeit als DEFA-Regisseur absolviert Hellwig ein Fernstudium der Literaturwissenschaften, die Promotion folgt 1975. Außerdem ist Hellwig auch als Dramaturg tätig. So arbeitet der Leiter der Künstlerischen Arbeitsgruppe "futurum" bei dem utopischen Spielfilm "Im Staub der Sterne" (1976) von Gottfried Kolditz mit.

Auch in seinen weiteren Werken beschäftigt sich der Regisseur mit deutscher Geschichte und Gegenwart: Der Kompilationsfilm "Kennst Du das Land... Eine politische Revue" (1979) zelebriert unkritisch das 30-jährige Jubiläum der DDR; "Im Land der Adler und Kreuze – Bilder aus der deutschen Geschichte" (1980) dokumentiert den Aufstieg Adolf Hitlers zur Macht; "Kaiser, Könige und Soldaten" (1981) widmet sich der Zeit zwischen Reichsgründung und der Ära des Faschismus; "Väter der Tausend Sonnen" (1989) porträtiert den zur Sowjetunion übergelaufenen Physiker Klaus Fuchs. Sein letzter DEFA-Film "Zwischen Konveyer und Troika" (1990) schildert das Leben der deutschen Physiker Georg Friedrich Houtermans und Alexander Weissberg.

Ab 1991, nach der Abwicklung der DEFA, stellt Hellwig freischaffend diverse Videoproduktionen vor und ist als künstlerischer Berater tätig. Als Autor veröffentlichte Hellwig die Bücher "Ein Tagebuch für Anne Frank" (gemeinsam mit Günter Deicke), "Der 20. Juli und der Fall Heusinger" (gemeinsam mit Hans Oley) und "Bilder eines starken Mannes".

Joachim Hellwig lebt mit seiner Familie in Potsdam.

Die Ausstattung dieser Personenseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

Filmography
1990
Zwischen Konveyer und Troika
  • Regie
  • Drehbuch
1989/1990
Väter der tausend Sonnen
  • Regie
  • Drehbuch
1988/1989
Der Maler Thomas Ziegler
  • Regie
  • Drehbuch
1988
A propos X
  • Regie
1987
Tier- und Jagdgeschichten 5
  • Regie
  • Drehbuch
1986/1987
Pfauenspiel
  • Regie
  • Drehbuch
1985
auch die Väter waren tüchtige Leute
  • Regie
  • Drehbuch
1986
Es begann in Berlin
  • Regie
1985
Tier- und Jagdgeschichten 4
  • Regie
  • Drehbuch
1983
Tier- und Jagdgeschichten 3
  • Regie
  • Drehbuch
1983
Tier- und Jagdgeschichten 2
  • Regie
  • Drehbuch
1982/1983
Der Mann aus Amerika
  • Regie
  • Drehbuch
1981
Tier- und Jagdgeschichten 1
  • Regie
  • Drehbuch
1981
Kleeblatt - Disco 39
  • Dramaturgie
1981
Kaiser, Könige und Soldaten
  • Regie
  • Drehbuch
1981
Silly - Disco 38
  • Dramaturgie
1980/1981
Neumis Rockzirkus
  • Dramaturgie
1980/1981
Wir
  • Dramaturgie
1980/1981
Bayon
  • Dramaturgie
1979/1980
Holger Biege
  • Dramaturgie
1979/1980
Karat
  • Dramaturgie
1979/1980
Dittrich Kittner
  • Dramaturgie
1979/1980
Südafrika
  • Dramaturgie
1980
Im Land der Adler und der Kreuze - Bilder aus der deutschen Geschichte
  • Regie
  • Drehbuch
1979
City Rock Band
  • Dramaturgie
1979
Das Ding im Schloß
  • Dramaturgie
1978/1979
Electra
  • Dramaturgie
1979
Kennst du das Land... Eine politische Revue
  • Regie
  • Drehbuch
1979
Die Sonne auf die Erde holen
  • Regie
1977/1978
Begegnungen mit Freunden
  • Dramaturgie
1978
Sterncombo Meißen
  • Dramaturgie
1976
In 6
  • Dramaturgie
1976/1977
In Sowjet-Mittelasien
  • Dramaturgie
1976/1977
Dieter Süverkrüp
  • Dramaturgie
1976/1977
Brüder im All
  • Regie
  • Dramaturgie
1976/1977
F.J. Strauß
  • Dramaturgie
1976/1977
Vaclav Neckar
  • Dramaturgie
1976/1977
Rock mit Skorpio
  • Dramaturgie
1975/1976
Im Staub der Sterne
  • Dramaturgie
1976
In 7
  • Dramaturgie
1976
Werkstatt Zukunft II
  • Regie
1976
Werkstatt Zukunft III
  • Regie
1975/1976
Im Zentrum der US-Militärspionage
  • Regie
  • Dramaturgie
1975/1976
Floh de Cologne
  • Dramaturgie
1975/1976
Damals in Sosa
  • Dramaturgie
1975
Bei Laky
  • Dramaturgie
1975/1976
Bei Günther Fischer
  • Dramaturgie
1975
IN - Internationales Jugendmagazin 4/75
  • Dramaturgie
1975
IN IV
  • Dramaturgie
1975
Werkstatt Zukunft I
  • Regie
1975
Reise nach Polen
  • Regie
  • Drehbuch
1975
IN V
  • Dramaturgie
1974/1975
t. b. als Kellner
  • Dramaturgie
1974/1975
In Freundschaft verbunden
  • Regie
  • Drehbuch
  • Dramaturgie
1975
Fotofilm
  • Regie
  • Drehbuch
1972/1973
t. b. macht Karriere
  • Dramaturgie
1973/1974
Der liebe Gott in Prag
  • Drehbuch
1973
Wer die Erde liebt
  • Regie
  • Drehbuch
1972-1974
Die Welt der Gespenster
  • Regie
  • Drehbuch
1972
Liebe 2002
  • Regie
  • Drehbuch
1972
t. b. als Fremdenführer
  • Dramaturgie
1972
t. b. und die Autos
  • Regie
  • Drehbuch
1971/1972
t. b. und seine Tochter
  • Szenarium
  • Dramaturgie
1969/1970
Hier bin ich Mensch
  • Regie
  • Drehbuch
1968
Erzählungen aus der neuen Welt
  • Regie
  • Drehbuch
1966
Protokoll für Einen
  • Regie
  • Drehbuch
1965-1967
Die Heimkehr des Georg Weerth
  • Regie
  • Drehbuch
1965/1966
Kein Mensch ist eine Insel
  • Sprecher
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1965
Der schwarze Stern
  • Regie
  • Drehbuch
1965
Chanson von der Spree
  • Regie
  • Drehbuch
1964/1965
Revolution und Frieden
  • Regie
  • Drehbuch
1964
Briefe in Farben
  • Regie
  • Drehbuch
1963
Kampf um Deutschland
  • Regie
  • Drehbuch
1962
In der Galerie
  • Drehbuch
1961
So macht man Kanzler
  • Regie
  • Drehbuch
1960
Ein guter Deutscher
  • Regie
  • Drehbuch
1959
Der Fall Heusinger
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
1959
In Berlin... in Warschau... und in Amsterdam
  • Regie
  • Drehbuch
1958
Ein Tagebuch für Anne Frank
  • Regie
  • Drehbuch
1957
Synthese
  • Regie
  • Drehbuch
1956/1957
Die Neue
  • Regie
  • Drehbuch
1955/1956
Die Bilder von Dresden
  • Regie
  • Drehbuch
1955/1956
Um den Menschen
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Glückliche Kinder
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Ein Sinfonieorchester musiziert 1954 [Archivtitel]
  • Regie
URL: https://www.filmportal.de/person/joachim-hellwig_3060d15dbf994a3a988d085162e36015