Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Nathan der Weise

Deutschland 1922 Spielfilm

Verfilmung des Schauspiels von Gotthold Ephraim Lessing. Das pazifistische, zu seiner Entstehungszeit als revolutionär gepriesen Drama spielt im Jerusalem zur Zeit des Dritten Kreuzzugs. In der biblischen Stadt leben Angehörige des Christentums, des Judentums und des Islam Seite an Seite. Als der Jude Nathan von einer Geschäftsreise heimkehrt, erfährt er, dass seiner Pflegetochter Recha von einem christlichen Tempelherrn das Leben gerettet wurde. Der Ordensmann wiederum verdankt sein Leben der Begnadigung durch den muslimischen Sultan Saladin. Während der dankbare Nathan den Tempelherrn zu einem Besuch überredet, hat Saladin Geldsorgen – er lässt Nathan zu sich bringen und gibt vor, dessen legendäre Weisheit zu testen: So fragt er ihn nach der "wahren Religion". Darauf antwortet Nathan ihm mit der Ringparabel, in der Saladin rasch die Aussage der Gleichberechtigung unter den drei monotheistischen Religionen erkennt. Tief beeindruckt bittet Saladin darum, Nathans Freund sein zu dürfen. Derweil hat sich der christliche Tempelherr in Recha verliebt...

 

Credits

Regie

  • Manfred Noa

Drehbuch

  • Hans Kyser

Kamera

  • Hans Karl Gottschalk
  • Gustave Preiß
  • Georg Schubert

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner (Kino-Musik)

Darsteller

  • Werner Krauß
    Nathan
  • Carl de Vogt
    Der Tempelherr
  • Fritz Greiner
    Sultan Saladin
  • Lia Eibenschütz
    Sittah, dessen Schwester
  • Ferdinand Martini
    Al-Hafi, Derwisch
  • Max Schreck
    Der Templer-Großmeister
  • Bella Muzsnay
    Recha
  • Margarete Kupfer
    Daja, Erzieherin Recha's
  • Wolfgang von Schwindt
    Emir von Kurdistan
  • Ernst Schrumpf
    Der Patriarch von Jerusalem

Produktionsfirma

  • Filmhaus Bavaria GmbH (München)

Produzent

  • Erich Wagowski

Alle Credits

Regie

  • Manfred Noa

Drehbuch

  • Hans Kyser

Vorlage

  • Gotthold Ephraim Lessing (Bühnenstück)

Kamera

  • Hans Karl Gottschalk
  • Gustave Preiß
  • Georg Schubert

Bauten

  • Karl Machus

Bauten Sonstiges

  • Karl Machus (Überwachung)

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner (Kino-Musik)

Darsteller

  • Werner Krauß
    Nathan
  • Carl de Vogt
    Der Tempelherr
  • Fritz Greiner
    Sultan Saladin
  • Lia Eibenschütz
    Sittah, dessen Schwester
  • Ferdinand Martini
    Al-Hafi, Derwisch
  • Max Schreck
    Der Templer-Großmeister
  • Bella Muzsnay
    Recha
  • Margarete Kupfer
    Daja, Erzieherin Recha's
  • Wolfgang von Schwindt
    Emir von Kurdistan
  • Ernst Schrumpf
    Der Patriarch von Jerusalem
  • Rudolf Lettinger
    Klosterbruder Bonafides
  • Ernst Mátray
    Spaßmacher
  • Carl-Heinz Schroth
    Statist

Produktionsfirma

  • Filmhaus Bavaria GmbH (München)

Produzent

  • Erich Wagowski

Aufnahmeleitung

  • Kurt Rosen

Erstverleih

  • Bayerische Film-Gesellschaft Fett & Wiesel (München)

DVD-Erstanbieter

  • Edition Filmmuseum (München)

Dreharbeiten

    • Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig
Länge:
6 Akte, 2824 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 28.12.1922, O .B.V.100.22, Genehmigt;
Zensur (DE): 21.09.1922, M.01090, Genehmigt

Aufführung:

Uraufführung (DE): Januar 1923, Berlin, Alhambra Kurfürstendamm [Veranstaltung zugunsten der Wohlfahrtseinrichtungen des freien deutschen Schrifttums]

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel (AT) Die Träne Gottes
  • Originaltitel (DE) Nathan der Weise
  • Weiterer Titel Erstürmung Jerusalems

Versions

Original

Länge:
6 Akte, 2824 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 28.12.1922, O .B.V.100.22, Genehmigt;
Zensur (DE): 21.09.1922, M.01090, Genehmigt

Aufführung:

Uraufführung (DE): Januar 1923, Berlin, Alhambra Kurfürstendamm [Veranstaltung zugunsten der Wohlfahrtseinrichtungen des freien deutschen Schrifttums]

Verleihfassung

Länge:
6 Akte, 2418 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur: 14.06.1929, M.03240, Genehmigt

URL: https://www.filmportal.de/film/nathan-der-weise_42b5189abb2040a1bf9973cc1e49ef1d