Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Rudolf Werner Kipp

Weitere Namen
Rudolf W. Kipp (Weiterer Name)
Date of Birth
08/26/1919 - 12:00
Geburtsort
Eichwalde (Teltow)
Sterbedatum
01/15/1990 - 12:00
Sterbeort
Hamburg
Biografie

Rudolf Werner Kipp, geboren am 26. August 1919 in Eichwalde, entwickelte bereits als Jugendlicher eine große Begeisterung für das Medium Film. Mit seinem Freund Jan Thilo Haux (der später Chefkameramann des NDR wurde) war er stolzer Besitzer einer Filmkamera und eines Vorführgeräts; in der Schule organisierte er Filmvorführungen, zuhause sammelte er Filmstreifen, mit denen er erste Schnittversuche unternahm. Nach dem Abitur arbeitete Kipp zunächst als kaufmännischer Volontär bei einer Firma für chirurgische Instrumente in Berlin. Mit seinem selbst produzierten Film "Schönes Deutschland" bewarb er sich Anfang 1939 für eine Stelle als Bildassistent-Anwärter bei der Tobis-Filmkunst – und wurde prompt eingestellt. Bei der Tobis sammelte er zunächst als Trickkamera-Assistent praktische Erfahrungen, bevor er zum 1. Assistent von Tobis-Kameramännern wie Bruno Mondi und Fritz Arno Wagner avancierte. Neben diesen Tätigkeiten besuchte Kipp Kurse in Fotooptik und Fotochemie und nahm Unterricht an der Berliner Regie- und Schauspielschule 'Hans Schulze'.

1940 wurde Kipp zum Kriegsdienst eingezogen. Im April 1941 ließ er sich zur Propaganda-Kompanie versetzen, um dort seine Filmarbeit fortzusetzen. Zunächst als Schnittmeister, später als Filmberichterstatter kam er mit der Propaganda-Kompanie unter anderem nach Griechenland, Italien, Frankreich und Holland. Sein Team, bei dem er als Kameramann fungierte, bestand aus dem Fotografen Fritz Kempe und dem "Wortberichterstatter" Martin S. Svoboda. Zugleich erhielt Kipp die Erlaubnis für wiederholte Arbeitsurlaube, die er nutzte, um für die Tobis sowie ab September 1942 als freischaffender Kameramann und Filmproduzent zu arbeiten. Gemeinsam mit Jan Thilo Haux und Heinrich Klemme gründete er die "Herstellungsgruppe Atlantis", mit der das Trio vor allem Beiträge für das Ufa-Magazin und die Deutsche Wochenschau realisierte.

Nach dem Kriegsende und kurzer Kriegsgefangenschaft rief Kipp eine Jugendfilmbetreuung für Flüchtlinge ins Leben; als Kameramann arbeitete er für die Kulturverwaltung Hamburg, für den NWDR produzierte er Schulfunk-Hörspiele. Ab März 1946 arbeitete Kipp, der nie NSDAP-Mitglied war, als Kameramann für die britisch-amerikanische Wochenschau "Welt im Film"; nach Gründung der "Neuen Deutschen Wochenschau" war er auch für diese tätig.

Gemeinsam mit Günther Sawatzki und Heinrich Klemme gründete Kipp im März 1948 die Deutsche Dokumentarfilm GmbH in Hamburg. Mit ihr drehte er für die British Film Section mehrere kurze und mittellange Dokumentarfilme, darunter "Lebensadern" (1948), der 1948 als erster deutscher Film nach Kriegsende bei den Filmfestspielen in Venedig aufgeführt wurde. Auf dem Festival in Venedig wurde im Jahr darauf auch sein mittellanger Dokumentarfilm "Die Bergung der New York" (1949) gezeigt und mit dem "2. Preis" ausgezeichnet; der mittellange Dokumentarfilm "Asylrecht" (1949), über die Ankunft und die häufige Zurückweisung von Flüchtlingen aus der Ostzone erhielt eine Sonderauszeichnung.

Trotz solcher Erfolge geriet die Deutsche Dokumentarfilmgesellschaft 1950 in finanzielle Schwierigkeiten, da nach der Gründung der beiden deutschen Staaten die British Film Section als Hauptauftraggeber wegfiel. Ende 1950 wurde die Firma aufgelöst. In der Folgezeit arbeitete Kipp fürs Fernsehen, wo sein Freund Martin S. Svoboda die Tagesschau aufbaute. Neben aktuellen Aufnahmen reiste Kipp 1952 gemeinsam mit Jürgen Roland nach Helsinki und berichtete von den Olympischen Spielen.

Parallel dazu gründete er im Jahr 1950 die Rudolf W. Kipp Filmproduktion (R.K.F.), mit der er in den kommenden Jahrzehnten über 100 Filme realisierte. Zu den bekanntesten Werken gehört der 25-minütige Unterrichtsfilm "Jungens in den Flegeljahren" (1955), bei dem Kipp mit Elementen des Spielfilms versuchte, "typische" Verhaltensweisen Jugendlicher während der Pubertät filmisch darzustellen. Inhaltlich deckten die Filme der R.K.F. jedoch ein weites Spektrum ab, um die Wirtschaftlichkeit der Firma zu sichern. So produzierte Kipp neben traditionellen Dokumentar-, Unterrichts- und Kulturfilmen auch Werbefilme, unter anderem für VW, Nescafé, Ruhrkohle, Nivea und Doornkat.

Ab Anfang der 1960er Jahre drehte Kipp für den Erdölkonzern Esso mehrere, teils preisgekrönte Industriefilme, darunter "Stunden des Öls" (1962), "Bis ans Ende der Welt" (1965) und "Lybien – Sand und Öl" (1966). Dabei gelang es ihm immer wieder, dokumentarische Qualitäten auf dezente Weise mit den gewünschten Werbeeffekten zu vermischen. Im Bereich Lehr- und Unterrichtsfilm stellte Kipp im Auftrag des Instituts für Film und Bild (FWU) und des Instituts für den Wissenschaftlichen Film (IWF) rund ein Dutzend Filme her, darunter "Der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft 1945-1948" (1979) und "Die Entstehung der beiden deutschen Staaten" (1980). Im Fernsehbereich waren vor allem der NWDR, der NDR und später das ZDF bedeutende Auftraggeber der R.K.F., für die man Fernsehfilme, Kulturdokumentationen und Reiseberichte produzierte.

Neben seinem eigenen filmischen Schaffen bewahrte Rudolf W. Kipp sich zeitlebens seine Leidenschaft für die Werke anderer Filmemacher: Ab den 1930er Jahren hatte er Filmkopien gesammelt und in einem eigenen Filmbunker gelagert, darunter eine Vielzahl seltener Dokumentar- und Spielfilme. Sein riesiges Archiv umfasste außerdem Drehbücher, Fotos und Schriftwechsel.

Am 15. Januar 1990 starb Rudolf Werner Kipp in Hamburg.

 



Filmography
1980
Die Entstehung der beiden deutschen Staaten
  • Regie
1979
Der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft 1945-1948
  • Regie
1971
Der Rattenfänger geht um - und alle spielen mit
  • Regie
1970
Alma Hoppe
  • Regie
1970
Der Rattenfänger geht um - und alle spielen mit
  • Regie
1969
Vorstoss in die Tiefe
  • Regie
1968/1969
Werft-Probefahrt
  • Regie
1967
Nachschub für G 5 (Saudi Arabien)
  • Produzent
1965/1966
Libyen - Sand und Öl
  • Kamera
1965
Bis ans Ende der Welt
  • Produzent
1964
Feuerwerk in Hamburg 1964 [Archivtitel]
  • Regie
1964
...und morgen vielleicht Hamlet
  • Regie
1962
Stunden des Öls
  • Regie
  • Produzent
1962
Die ersten hundert Jahre
  • Regie
  • Produzent
1961/1962
Sylt - Insel der Maler und Dichter
  • Regie
1961
Roboter spielen auf
  • Regie
1960
Karyatiden
  • Regie
1960
Hamburg Zugspitze [Archivtitel]
  • Regie
1960
Der Niederrhein
  • Regie
1959
Wie sagen wir's dem Volke? (Lithographien von A. Paul Weber)
  • Regie
1959
Ein Forschungs-Reakor entsteht
  • Regie
1959
Hoch- und Oberrhein
  • Regie
  • Kamera
  • Produzent
1959
A. Paul Weber - ein Zeichner sieht seine Zeit
  • Regie
1958
Flegeljahre
  • Regie
1958
Ferienreise mit Dralon
  • Regie
1957
Modewettstreit um die goldene Bayerschere
  • Regie
1957
España
  • Regie
1957
Zum Spielen braucht man ...
  • Regie
1956
Der große Fluß
  • Regie
1956
Im Namen des Volkes
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1956
...und alle machten mit!
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1955
Jungens in den Flegeljahren
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produktionsleitung
1955
Mit allem Komfort
  • Regie
1955
Sprung nach Afrika
  • Regie
1955
Im Lande der Orangen
  • Regie
1955
Im Zauber der Arabesken
  • Regie
1955
Am Rio Quadalquivir
  • Regie
1955
Serge Jaroffs Don Kosaken
  • Regie
1954
Am Ende der Welt
  • Regie
1954
Der Modespiegel. 1. Folge
  • Kamera
1954
Im Herzen Spaniens
  • Regie
1953/1954
Boote für Wellen + Wind
  • Regie
1954
Zwei wachen über Millionen
  • Kamera
1953
Backbord und Steuerbord
  • Kamera
1952/1953
Ein Tag im Hamburger Hafen
  • Kamera
1953
Plastik im Freien
  • Kamera
1951/1952
Vom Kintopp zum Fernsehen
  • Regie
  • Produzent
1952
Die Kraft des Glaubens
  • Regie
1952
Pilger, Palmen und Toreros
  • Regie
  • Produzent
1951/1952
Ein gotischer Traum
  • Regie
1951/1952
Die tönende Spur
  • Kamera
1952
Im Lande der Toreros
  • Regie
1951
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 79
  • Kamera
1951
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 78
  • Kamera
1951
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 66
  • Kamera
1951
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 61
  • Kamera
1951
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 60
  • Kamera
1951
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 57
  • Kamera
1951
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 53
  • Kamera
1951
Feuerschiff Elbe I
  • Regie
1951
Tanzende Sternchen
  • Regie
1951
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 52
  • Kamera
1951
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 51
  • Kamera
1950
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 27
  • Kamera
1950
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 19
  • Kamera
1950
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 15
  • Kamera
1950
Neue Deutsche Wochenschau Nr. 6
  • Kamera
1950
Jugend, Dein Beruf
  • Regie
  • Kamera
1949/1950
Via Appia
  • Regie
  • Kamera
1950
Werkstatt des Friedens - Pax optima rerum
  • Kamera
1950
Sächsisches Gold
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1950
Rätsel des Kreuzes
  • Kamera
1949
Asylrecht - Bericht über die Flüchtlingslage
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1949
Hamburg glaubt an seine Zukunft
  • Regie
  • Kamera
1949
Totofieber
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1949
Die Bergung der "New York"
  • Regie
  • Drehbuch
1949
Nahrung aus dem Meer
  • Regie
  • Kamera
1948
Lebensadern
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1947/1948
Nach dem Krieg, Hamburg heute
  • Regie
1943
Insel-Legende
  • Regie
  • Kamera
1943
Ferien vom Ich (Wunderland Rügen)
  • Regie
1942/1943
Sonne über Hellas
  • Regie
1942
Mit den Augen einer Frau
  • Kamera-Assistenz
1942
P.K. - Kämpfer und Künder
  • Regie
1940/1941
Mein Leben für Irland
  • Kamera-Assistenz
URL: https://www.filmportal.de/person/rudolf-werner-kipp_f56a389e51814cae807f7c90d71e3f68