Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Weisse Rosen

Deutschland 1914/1915 Spielfilm

Der junge Graf Adam de Rochard ist verliebt in die Schauspielerin Thilda Wardier, und jedesmal, wenn sie sich sehen, verehrt er ihr einen Strauß weißer Rosen. Sie ist todunglücklich, denn für ihr Engagement im mondänen Bad Ostende hat sie weder die Garderobe noch den passenden Schmuck. Das lässt sich Graf Adam nicht zweimal sagen. Plötzlich fehlt der Brilliantschmuck seiner Großmutter und damit nichts herauskommt, beauftragt die gräfliche Familie ihren Juwelier mit einer Fälschung.

Als Adam und Thilda im Hotel ankommen, wittert „Lord Kenley“, Anführer einer eleganten Verbrecherbande, reiche Beute. Er bietet seiner Komplizin Thilda 5000 Francs, wenn sie den echten Schmuck gegen eine Nachahmung eintauscht. Doch Thilda macht, was sie will, sie ist keine Schwindlerin. Als Rochard sich von ihr trennen will, gibt sie nicht auf und entlarvt „Lord Kenley“ als den Drahtzieher, den sie immer überwacht hat.

Die Rochards bekommen nicht nur ihren Schmuck zurück, sondern gewinnen auch ein neues, liebenswertes Mitglied ihrer vornehmen Gesellschaft.

 

Credits

Regie

  • Urban Gad

Drehbuch

  • Urban Gad

Kamera

  • Axel Graatkjær
  • Karl Freund

Darsteller

  • Asta Nielsen
    Schauspielerin Thilda Wardier
  • Ernst Hofmann
    Graf Adam
  • Max Landa
    Lord Kenley
  • Mary Scheller
    Gräfin de Rochard
  • Herr Stengel
    Graf Henry
  • Fred Immler
    Mr. Morton
  • Carl Auen
    Oberkellner
  • Eddie F. Seefeld
  • Magnus Stifter
  • Franz Arndt

Produktionsfirma

  • Projektions-AG Union (PAGU) (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Urban Gad

Drehbuch

  • Urban Gad

Kamera

  • Axel Graatkjær
  • Karl Freund

Darsteller

  • Asta Nielsen
    Schauspielerin Thilda Wardier
  • Ernst Hofmann
    Graf Adam
  • Max Landa
    Lord Kenley
  • Mary Scheller
    Gräfin de Rochard
  • Herr Stengel
    Graf Henry
  • Fred Immler
    Mr. Morton
  • Carl Auen
    Oberkellner
  • Eddie F. Seefeld
  • Magnus Stifter
  • Franz Arndt
  • Senta Eichstaedt
  • Ernst Fiedler-Spies
  • Karl Harbacher

Produktionsfirma

  • Projektions-AG Union (PAGU) (Berlin)

Aufnahmeleitung

  • Ernst Körner (Hilfsregie)

Dreharbeiten

    • Union-Atelier Berlin-Tempelhof
Länge:
3 Akte, 1886 m, 69 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Oktober 1915, B.10269/15, Für die Dauer des Krieges verboten;
Zensur (DE): 1917, B.23895-23897, Jugendverbot [Nachzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DK): 23.10.1916, Kopenhagen;
Kinostart (DE): 23.03.1917

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (DE) Die weißen Rosen
  • Originaltitel (DE) Weisse Rosen
  • Untertitel (DE) Kriminalkomödie in 3 Akten

Versions

Original

Länge:
3 Akte, 1886 m, 69 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Oktober 1915, B.10269/15, Für die Dauer des Krieges verboten;
Zensur (DE): 1917, B.23895-23897, Jugendverbot [Nachzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DK): 23.10.1916, Kopenhagen;
Kinostart (DE): 23.03.1917

URL: https://www.filmportal.de/film/weisse-rosen_5e4af948d8de49a28313c4d23f9cb922