Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Unterdrückung der Frau ist vor allem am Verhalten der Frauen selber zu erkennen

BR Deutschland 1968/1969 Spielfilm

Experimentalfilm, dessen Provokation in reiner Monotonie besteht: der Monotonie von Hausarbeit. Eine Frau, die von einem Mann dargestellt wird, müht sich vergebens, eine endgültige Ordnung ihres Haushalts zu erreichen.

 

Credits

Regie

  • Hellmuth Costard

Drehbuch

  • Hellmuth Costard

Kamera

  • Hellmuth Costard

Schnitt

  • Barbara Rast

Musik

  • Hellmuth Costard (Musik-Zusammenstellung)

Darsteller

  • Christoph Hemmerling
    Hausfrau

Produktionsfirma

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Hellmuth Costard (Hamburg)

Produzent

  • Hellmuth Costard

Alle Credits

Regie

  • Hellmuth Costard

Drehbuch

  • Hellmuth Costard

Kamera

  • Hellmuth Costard

Schnitt

  • Barbara Rast

Ton

  • Hellmuth Costard

Musik

  • Hellmuth Costard (Musik-Zusammenstellung)

Darsteller

  • Christoph Hemmerling
    Hausfrau

Produktionsfirma

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Hellmuth Costard (Hamburg)

Produzent

  • Hellmuth Costard

Dreharbeiten

    • Hamburg
Länge:
64 min
Format:
16mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 06.10.1969, Mannheim, IFF;
TV-Erstsendung (DE): 26.01.1970, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Unterdrückung der Frau ist vor allem am Verhalten der Frauen selber zu erkennen

Versions

Original

Länge:
64 min
Format:
16mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 06.10.1969, Mannheim, IFF;
TV-Erstsendung (DE): 26.01.1970, ARD

URL: https://www.filmportal.de/film/die-unterdrueckung-der-frau-ist-vor-allem-am-verhalten-der-frauen-selber-zu-erkennen