Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Katz und Maus

BR Deutschland 1966/1967 Spielfilm

Danzig während des Zweiten Weltkrieges. Hier lebt Joachim Mahlke, der eine körperliche Missbildung hat: einen auffallend großen Adamsapfel. Der gilt als ein Symbol früh entwickelter Männlichkeit und isoliert Joachim von der Gemeinschaft. Doch plötzlich erringt er Bewunderung. Auf einem abgesoffenen polnischen Minensuchboot, auf dem die Gymnasiasten ihre pubertären Spiele treiben,avanciert Mahlke zum besten Schwimmer und Taucher. Die Bewunderung geht sogar soweit, dass die Jungen die modischen Ticks nachahmen, mit denen er seinen lästigen Schönheitsfehler zu verbergen sucht. Als Höhepunkt schließlich hängt Mahlke sich das "Dinglamdei" um den Hals, ein Eisernes Kreuz, das er einem Offizier gestohlen hat. Er fliegt von der Schule und meldet sich freiwillig zu den Panzern. Dort erringt er selbst das begehrte Blech am Bande. Als er sich damit in seiner alten Schule zeigen will, wird er vom Direktor abgewiesen. Mahlke wird nachdenklich,entlässt sich selbst aus der Armee und kehrt auf das alte Minensuchboot zurück. Seitdem gilt er als verschollen. – Nach einer Erzählung von Günter Grass.

------------------

Kaum ein Junger deutscher Film war so umstritten wie diese freie Adaption einer Novelle von Günter Grass. Seitens der politischen Rechten wegen einer vermeintlichen Ritterkreuz-"Schändung" angefeindet, wurde sie Gegenstand einer Bundestagsanfrage und Ziel ministerieller Zensurversuche. Ihr innovativer Nouvelle-Vague-Appeal – zu dem eine ironische Haltung und moderne Gestaltungsmittel wie die Verschränkung von Gegenwart und Vergangenheit gehören – fand unverdientermaßen weitaus weniger Beachtung als die Skandalisierung, die durch die Mitwirkung zweier Söhne von Willy Brandt zusätzlichen Antrieb erhielt.

Quelle: 66. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

Credits

Regie

  • Hansjürgen Pohland

Drehbuch

  • Michael Hinz
  • Hansjürgen Pohland

Kamera

  • Wolf Wirth

Schnitt

  • Christa Pohland

Musik

  • Attila Zoller

Darsteller

  • Lars Brandt
    Jüngerer Mahlke
  • Peter Brandt
    Älterer Mahlke
  • Claudia Bremer
    Tulla
  • Wolfgang Neuss
    Pilenz
  • Ingrid van Bergen
    Mahlkes Tante
  • Michael Hinz
    Jagdflieger
  • Herbert Weißbach
    Klohse
  • Helmut Kircher
    Kapitänleutnant
  • Christof Arnold
    Sonntag
  • Hans-Peter Brandes
    Esch

Produktionsfirma

  • modern art film gmbh (Berlin)

Produzent

  • Hansjürgen Pohland

Alle Credits

Regie

  • Hansjürgen Pohland

Regie-Assistenz

  • Christa Pohland
  • Dieter Hiesserer

Script

  • Waltraud Topf

Drehbuch

  • Michael Hinz
  • Hansjürgen Pohland

Vorlage

  • Günter Grass (Erzählung)

Kamera

  • Wolf Wirth

Kamera-Assistenz

  • Petrus Schloemp

Standfotos

  • Jean-Gilbert Bonne

Ausstattung

  • Jerzy Szeski

Schnitt

  • Christa Pohland

Schnitt-Assistenz

  • Sabine Gail

Ton

  • Peter Lustig

Mischung

  • Gerhard Jensen

Musik

  • Attila Zoller

Darsteller

  • Lars Brandt
    Jüngerer Mahlke
  • Peter Brandt
    Älterer Mahlke
  • Claudia Bremer
    Tulla
  • Wolfgang Neuss
    Pilenz
  • Ingrid van Bergen
    Mahlkes Tante
  • Michael Hinz
    Jagdflieger
  • Herbert Weißbach
    Klohse
  • Helmut Kircher
    Kapitänleutnant
  • Christof Arnold
    Sonntag
  • Hans-Peter Brandes
    Esch
  • Wolf-Rüdiger Knoche
    Kupka
  • Klaus Langeheinecke
    Buschmann
  • Mathias Wagner
    Winter
  • Wolfgang Zeller
    Schilling

Produktionsfirma

  • modern art film gmbh (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • Zespół Realizatorów Filmowych Rytm (Łódź)

Produzent

  • Hansjürgen Pohland

Produktionsleitung

  • Zygmunt Szyndler

Aufnahmeleitung

  • Hartmut Topf

Erstverleih

  • Gloria-Film GmbH & Co. Filmverleih KG (München)

Späterer Verleih

  • Salzgeber & Co. Medien GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Kuratorium Junger Deutscher Film (Wiesbaden)

Dreharbeiten

    • 01.07.1966 - August 1966: Gdansk (Danzig ), Zoppott, Gdingen und Umgebung
Länge:
2416 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.11.1966, 36603, ab 18 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.02.1967, Berlin, Atelier am Zoo;
TV-Erstsendung (DE): 05.08.1974, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Katz und Maus

Versions

Original

Länge:
2416 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.11.1966, 36603, ab 18 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.02.1967, Berlin, Atelier am Zoo;
TV-Erstsendung (DE): 05.08.1974, ARD

Prüffassung

Länge:
2431 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.12.1984, 36603, ab 16 Jahre / feiertagsfrei [2. FSK-Prüfung]

Awards

FBW 1967
  • Prädikat: wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/katz-und-maus_72e3974273e64816b6ebecbd3cde216b