Exile never ends
Taner, der Bruder der Regisseurin, sitzt in Deutschland im Gefängnis und steht vor der frei gewählten Abschiebung in die Türkei. In der Zeit des Wartens richtet Bahar Bektaş die Kamera auf ihre alevitisch-kurdische Familie und begibt sich auf eine aufwühlende Reise in die Vergangenheit. Verfolgung und Flucht, rassistische Übergriffe, Depressionen und Überforderung der Eltern – all das hatte weitreichende Auswirkungen auf die drei Geschwister. Und Bektaş wird klar, dass die Ungewissheit über das Schicksal ihres Bruders in der Türkei nur ein Spiegel ihrer Lebenserfahrung als Familie im Exil ist.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Co-Autor
Drehbuch
Kamera
Farbkorrektur
Titelgrafik
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton-Design
Ton
Mischung
Musik
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Producer
Produktionsleitung
Erstverleih
Filmförderung
FSK-Prüfung (DE): 18.06.2024, 258236, ab 6 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 24.01.2024, Saarbrücken, Max Ophüls Preis;
Kinostart (DE): 04.07.2024
Titles
- Originaltitel (DE) Exile never ends
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 18.06.2024, 258236, ab 6 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 24.01.2024, Saarbrücken, Max Ophüls Preis;
Kinostart (DE): 04.07.2024
Awards
- Grimme-Preis, Information & Kultur
- Hessischer Film- und Kinopreis, Bester Dokumentarfilm
- FFF-Förderpreis Dokumentarfilm
- Preis der Filmkritik, Bester Dokumentarfilm