Der frühe Regen, der die Spreu abwäscht, bevor der Frühlingsregen einsetzt
"Der Titel dieses Films ist die Übersetzung des Shona-Wortes 'Gukurahundi', ein zynischer Euphemismus, der sich auf eine Reihe von Massakern bezieht, die in den 1980er-Jahren vom simbabwischen Militär verübt wurden. Der Genozid fand im Zuge der Befreiung Simbabwes statt und betraf sowohl die Kalanga als auch die Ndebele, denen auch mein Vater angehört. Symbole, die gemeinhin als Kreuze oder Dolche bezeichnet werden können und deren Ursprung sich bis zur Bibliothek von Alexandria (280 v. Chr.) zurückverfolgen lässt, stellen ein wiederkehrendes Motiv im Film dar und teilen die Bilderflut in Kapitel ein.
Der Film setzt sich mit dem Traum einer befreiten Nation und den klaffenden Wunden der Kolonialzeit auseinander. Zusammengesetzt aus vielfältigem Filmmaterial entfaltet sich ein Mosaik, das Geister in Form von Nationalität und Abstammung heraufbeschwört. 'Der frühe Regen, der die Spreu abwäscht, bevor der Frühlingsregen einsetzt' verknüpft den historischen Kontext des Völkermords mit affektiven Assoziationen, die sich aus einem traumatischen Erbe speisen." Heiko-Thandeka Ncube
Quelle: 73. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)
Credits
Regie
Drehbuch
Schnitt
Musik
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Schnitt
Ton-Design
Musik
Produktionsfirma
Produzent
Uraufführung (DE): 17.02.2023, Berlin, IFF - Forum Expanded
Titles
- Originaltitel (DE) Der frühe Regen, der die Spreu abwäscht, bevor der Frühlingsregen einsetzt
- Weiterer Titel (eng) The early rains which wash away the chaff before spring rains
Versions
Original
Uraufführung (DE): 17.02.2023, Berlin, IFF - Forum Expanded
Awards
- Preis der Deutschen Filmkritik, Bester Experimentalfilm