Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der unsichtbare Zoo

Deutschland 2017-2024 Dokumentarfilm

Auf dem Gelände des Zoos Zürich verwandeln Arbeiter den braunen Boden in eine Savannenlandschaft mit Baobabs aus Beton als Futteranlage und Lagerraum. Eine "Szenografie der Wildnis" entsteht hier, wie Kunsthistorikerin Christina Katharina May diese mit Sinn fürs Detail gestaltete Tieranlage nennt, eine Kombination aus reduzierter Architektur und naturnahem Erscheinungsbild – zentraler Baustein im Bemühen des Zoos, sich unsichtbar zu machen.

Über die Jahreszeiten hinweg erzählt Romuald Karmakars Film vom Leben und der Arbeit eines der führenden zoologischen Gärten Europas. Gezeigt wird der Aufwand, der der Illusion von Unsichtbarkeit vorausgeht, sowie der logistische Apparat, der den Tiergarten am Laufen hält. Gezeigt werden auch die Tiere, die als Attraktion herhalten. Durch die Sichtbarmachung eines komplexen Netzwerkes von ökonomischen und ethischen Fragen, die den Zoo formen, dessen also, was in der Tat meist unsichtbar bleibt, weitet dieser dreistündige Zoo-Film das Gezeigte zur Reflexion über das Verhältnis von Mensch und Tier aus: als Spiegelung und "momentane imaginäre Beziehung" (Sabine Nessel). Das Porträt einer Institution – der Moderne, der Gegenwart.

Quelle: 74. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Credits

Regie

  • Romuald Karmakar

Drehbuch

  • Romuald Karmakar (Konzept)

Kamera

  • Frank Griebe
  • Ian Oggenfuss
  • Romuald Karmakar

Schnitt

  • Romuald Karmakar
  • Karin Nowarra

Musik

  • Roman Flügel (Abspann "Planet Zorg")

Produktionsfirma

  • Pantera Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Romuald Karmakar

Alle Credits

Regie

  • Romuald Karmakar

Drehbuch

  • Romuald Karmakar (Konzept)

Übersetzung

  • Robert Thomann
  • Matthias Hafner
  • Nicole Schnyder

Kamera

  • Frank Griebe
  • Ian Oggenfuss
  • Romuald Karmakar

Kamera-Assistenz

  • Nina Kerschbaumer (Zusatz)

Farbkorrektur

  • Martin Szafranek
  • Gregor Pfüller

Schnitt

  • Romuald Karmakar
  • Karin Nowarra

Schnitt-Assistenz

  • Karen Kramatschek

Ton

  • Dieter Meyer
  • Florian Hinder (Zusatz)
  • Ben Krüger (Zusatz)
  • Oliver Göbel (Zusatz)
  • Marco Teufen (Zusatz)
  • Michael Arens (Zusatz)

Ton-Bearbeitung

  • Matthias Lempert

Mischung

  • Matthias Lempert

Musik

  • Roman Flügel (Abspann "Planet Zorg")

Produktionsfirma

  • Pantera Film GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Arden Film GmbH (Berlin)
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)/Arte (Potsdam)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Norddeutscher Rundfunk (NDR) (Hamburg)
  • Südwestrundfunk (SWR) (Baden-Baden)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)
  • The Post Republic (Berlin) (Bildpostproduktion)

Produzent

  • Romuald Karmakar

Co-Produzent

  • Andro Steinborn

Redaktion

  • Dagmar Mielke (RBB / Arte)
  • Matthias Leybrand (BR)
  • Christian Granderath (NDR)
  • Mirjam Dolderer (SWR)

Herstellungsleitung

  • Andro Steinborn

Produktionsleitung

  • Robert Thomann
  • Paul Thimm (RBB)

Pre-Production

  • Robert Thomann (Supervision)

Filmförderung

  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf) (Referenzmittel)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Zürich
Länge:
178 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, 5.1
Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.02.2024, Berlin, IFF - Forum

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel (DE) Zoo Berlin
  • Originaltitel (DE) Der unsichtbare Zoo
  • Weiterer Titel (eng) The Invisible Zoo

Versions

Original

Länge:
178 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, 5.1
Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.02.2024, Berlin, IFF - Forum

Awards

IFF Berlin 2025
  • Preis der deutschen Filmkritik, Bester Dokumentarfilm
URL: https://www.filmportal.de/film/der-unsichtbare-zoo_18f99601d01c4698a3560c59a8ee91e1