Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der lange Sommer der Theorie

Deutschland 2016/2017 Spielfilm

Schon ihr Aufenthaltsort ist temporär. Im letzten alten Haus hinter dem Berliner Hauptbahnhof sind sie mehr wie Besetzerinnen als Mieterinnen. Das bisschen Geld, das sie brauchen, bringen die Touristen vorbei, die sich vorübergehend unter die airbnb-Bettdecken kuscheln. Katja ist gar nicht mehr so gerne Schauspielerin, immer auf der Suche nach besonders extremen Rollen. Martina, die Fotografin, ist es leid, von Kuratoren mit Schmeicheleien herumgeschubst zu werden. Und so halten sich alle an Nola, die einen Film über Feminismus und überhaupt über Theorie und Praxis plant. Dazu unterhält sie sich mit InterviewpartnerInnen wie Boris Groys und Carl Hagemann oder Lilly Lent und Andrea Truman. Auch auf dem WG-Sofa geht der Diskurs-Essay weiter.

Was ist eigentlich los und was sollen wir tun? Die ewigen Fragen der Revolution stellen sich nicht nur im "Neuen Berlin" auf eigenartige Weise frisch. Dafür sorgt schon Nolas mit Fragen bedruckter, dadaistisch anmutender schicker Hosenanzug. Ständig muss man sich die Frage stellen: befinden wir uns jetzt im "richtigen" Spielfilmleben oder mitten in der dokumentarischen Wahrheitssuche der Theoretiker? Auch die Gedanken der Zuschauer werden ständig auf Trab gehalten. Absurde und unerwartete Wendungen sind an der Tagesordnung. Warum hatten es die sogenannten ’68er soviel leichter mit der Theorie? Und kann es eine oder mehrere Theorien für heute und morgen überhaupt noch geben? Ursprünglich sollte der Film eine Art Fortsetzung des Gemeinschaftsprojektes "Stadt als Beute" (2001) sein.

Quelle: 13. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein

Credits

Regie

  • Irene von Alberti

Drehbuch

  • Irene von Alberti

Kamera

  • Jenny Lou Ziegel

Schnitt

  • Silke Botsch

Musik

  • Toni Kater

Darsteller

  • Julia Zange
    Nola
  • Katja Weilandt
    Katja
  • Martina Schöne-Radunski
    Martina
  • Timo Jacobs
    Timo
  • Mario Mentrup
    Mario
  • Lukas Steltner
    Lukas
  • Paula Knüpling
    Paula
  • Tina Pfurr
    Annika
  • Niklas Kohrt
    Niklas
  • Jörg Rühl
    Detlef

Produktionsfirma

  • Filmgalerie 451 GmbH & Co. KG (Berlin)

Produzent

  • Frieder Schlaich

Alle Credits

Regie

  • Irene von Alberti

Regie-Assistenz

  • Stefan Nickel (1.)
  • Julia M. Müller (2.)

Drehbuch

  • Irene von Alberti

Dramaturgie

  • Viviana Kammel

Kamera

  • Jenny Lou Ziegel

Kamera-Assistenz

  • Annika Eysel

Licht

  • Markus Koob

Szenenbild

  • Janina Audick

Innenrequisite

  • Marlene Gartner

Maske

  • Lilli Müller
  • Anke Thot (Zusatz)

Kostüme

  • Janina Audick

Garderobe

  • Simone Kreska

Schnitt

  • Silke Botsch

Ton

  • Rainer Gerlach

Ton-Assistenz

  • Misha Bours
  • Ron Klober

Musik

  • Toni Kater

Darsteller

  • Julia Zange
    Nola
  • Katja Weilandt
    Katja
  • Martina Schöne-Radunski
    Martina
  • Timo Jacobs
    Timo
  • Mario Mentrup
    Mario
  • Lukas Steltner
    Lukas
  • Paula Knüpling
    Paula
  • Tina Pfurr
    Annika
  • Niklas Kohrt
    Niklas
  • Jörg Rühl
    Detlef
  • Jakob Bieber
    Pit
  • Fabian Passamonte
    Paketbote
  • Hans Piesbergen
    Kurator
  • Aljoscha Weskott
    Aljoscha
  • Marek Iwicki
    Kameramann
  • Hassan Issa
    Hassan
  • Susanne Bredehöft
    Immobilienmaklerin
  • Simon Elson
    Sexy Lamp
  • Toby Ashraf
    Gutaussehender Typ
  • Monika Oschek
    Studentin
  • Thea Rasche
  • Lena Schmidtke

Produktionsfirma

  • Filmgalerie 451 GmbH & Co. KG (Berlin)

Produzent

  • Frieder Schlaich

Aufnahmeleitung

  • Marie Christin Wartenberg

Erstverleih

  • Filmgalerie 451 GmbH & Co. KG (Berlin)

Filmförderung

  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)

Dreharbeiten

    • 06.06.2016 - 07.07.2016: Berlin
Länge:
84 min
Format:
DCP, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.10.2017, 173115, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.06.2017, München, Filmfest;
Kinostart (DE): 23.11.2017

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der lange Sommer der Theorie
  • Arbeitstitel Stadt als Beute 2

Versions

Original

Länge:
84 min
Format:
DCP, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.10.2017, 173115, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.06.2017, München, Filmfest;
Kinostart (DE): 23.11.2017

URL: https://www.filmportal.de/film/der-lange-sommer-der-theorie_44367bd58bcf43ccb7996d689a6fc48c