Wozu denn über diese Leute einen Film?
Wie Schönemann arbeitet auch Thomas Heise mit den Stilmitteln des "cinéma vérité". Ihn interessieren Unmittelbarkeit der Beobachtung und Offenheit gegenüber den Gesprächspartnern, nicht die Erwartungen von Kulturfunktionären. Mit seinem souveränen Übungsfilm verweist Heise bereits auf sein späteres filmisches Werk. Er begibt sich in das kleinkriminelle Milieu Ost-Berlins, fokussiert Lebensbereiche, die sonst vom DDR-Film ausgeblendet wurden. Der Konflikt mit der Hochschulleitung war vorprogrammiert: Sein Film wurde nie öffentlich gezeigt. Heise brach wenig später unter zunehmenden Druck das Studium ab und arbeitete danach als freiberuflicher Film-, Theater-, und Hörspielregisseur.
Quelle: Filmfestival goEast 2009
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Produktionsfirma
Produzent
Aufführung (DE): 24.04.2009, Wiesbaden, GoEast - Symposium
Titles
- Originaltitel (DD) Wozu denn über diese Leute einen Film?
- Weiterer Titel (ENG) Why Make a Film About People Like Them?
Versions
Original
Aufführung (DE): 24.04.2009, Wiesbaden, GoEast - Symposium
Digitalisierte Fassung
Aufführung (DE): 21.09.2022 - 25.09.2022, Berlin, Filmerbe-Festival Film Restored