Reto Caduff
Reto Caduff wurde 1967 in Zürich, Schweiz, geboren. Mitte der Achtzigerjahre, noch als Teenager, begann er ein eigenes Plattenlabel zu betreiben. Später absolvierte er Ausbildungen in Typografie und Grafikdesign. Von 1989 bis 1991 war Caduff Redakteur und Moderator bei dem Schweizer Radiosender DRS 3 (heute: SRF 3), anschließend bis 1993 Redakteur beim Schweizer Fernsehen (SF). 1994 zog er in die USA, zunächst nach New York, 1998 nach Los Angeles. Während dieser Zeit drehte er als Regisseur zahlreiche Musikvideos sowie einige kurze und mittellange Dokumentarfilme für das Schweizer Fernsehen, zum Beispiel "Kids&Guns" (1995), "Area 51" (1996) und "Lowrider" (1996), über die amerikanische Szene der Lowrider-Autofans. Im Lauf der Jahre erstellte er zudem Ausstellungsfilme für das Getty Research Institute, die Marion Goodman Gallery, das Kunsthaus Graz und die Kestner Gesellschaft.
Caduffs abendfüllender Dokumentarfilm "Krokus: As Long as We Live" (2004), über die bewegte Geschichte der berühmten schweizerischen Hardrock-Band Krokus, wurde mit dem Zürcher Filmpreis ausgezeichnet. In den nächsten Jahren folgten weitere Dokumentarfilme über schweizerisch Musikgrößen: in "Lovebugs – Taiwan Jetlag" (CH 2006) begleitete er die Basler Band Lovebugs nach Taiwan, in "Charlie Haden" (CH 2009) porträtierte er den titelgebenden amerikanischen Musiker, Bandleader und Komponisten.
Mit "The Visual Language of Herbert Matter" (CH 2011) schuf Caduff ein dokumentarisches Porträt des Schweizer Grafikers, Designers und Fotografen Herbert Matter (1907-1984). Für "Conny Plank - The Potential of Noise" (2017), über den einflussreichen deutschen Musikproduzenten und Toningenieur Konrad "Conny" Plank (1940-1987), erhielt er beim Deutschen Dokumentarfilmpreis den Musikpreis der Opus GmbH (zusammen mit Co-Regisseur Stephan Plank).
Als Fotograf veröffentlichte Reto Caduff 2012 das Porträtbuch "Freckles" (Sommersprossen) und war unter anderem für Magazine wie Travel & Leisure, brand eins und das Swiss Airlines Magazin tätig. 2014 gründete er in Zürich den Sturm & Drang Verlag, der vor allem künstlerische Fotobücher herausgibt; Außerdem ist er Inhaber der Kreativagentur Image and Content mit Sitz im schweizerischen Filzbach.
Im Oktober 2024 stellte Caduff bei den Hofer Filmtagen wieder einen abendfüllenden Film vor: "Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute", über Pionierinnen der deutschsprachigen Punkmusik-Szene. Der reguläre Kinostart erfolgte im Mai 2025.