Hannes Schilling
Hannes Schilling wurde 1989 in Erfurt geboren und studierte 2009 bis 2015 im Fach Audiovisuelle Medien an der Beuth Hochschule Berlin. 2014 absolvierte er ein Auslandssemester an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. An der Beuth Hochschule realisierte Schilling unter anderem den sechzigminütigen Abschluss-Dokumentarfilm "Meine Großeltern, die Gegenwart und ich" (2015).
2015 begann Schilling ein Regiestudium an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf' in Potsdam. Auch dort realisierte er mehrere Filme, so zum Beispiel den 15-minütigen Spielfilm "Nach dem Fest" (2017), der eine Nominierung für den Deutschen Kurzfilmpreis erhielt. Sein 30-minütiger Bachelor-Spielfilm "Der Proband" (2018), über einen Arbeitslosen, der notgedrungen als Proband an medizinischen Tests teilnimmt, wurde mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet und erhielt beim Festival Achtung Berlin den Preis als Bester mittellanger Film. Sein Kurz-Dokumentarfilm "Waldstück" (2019), über ein geheimes Versuchslabor der Nazis nahe Berlin, lief ebenfalls auf internationalen Festivals und wurde beim Festival Achtung Berlin als Bester Dokumentarfilm (Mittellang/Kurz) ausgezeichnet.
Während des Regiestudiums nahm Schilling im September 2019 an einem Austauschprogramm der University of Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika, teil. Dort entwickelte er angesichts der schwierigen Produktions- und Lebensumstände die Idee zu seinem Abschlussfilm, den er 2023 in Thailand (wo er vorher als Gaststudent war) realisierte: "Good News", die Geschichte eines Journalisten, der wegen einer Reportage über eine thailändische Rebellengruppe lokale Freunde und Kollegen in Gefahr bringt. Der Film feierte beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2024 Premiere und erhielt dort den "Preis für einen gesellschaftlich relevanten Film". Beim Fünf Seen Filmfestival wurde "Good News" mit dem Perspektive Spielfilmpreis ausgezeichnet, beim Festival Achtung Berlin 2024 mit den Preisen für die Beste Regie und das Beste Schauspiel (Sabree Matming). Der Kinostart erfolgte im Mai 2025.