Branche
Logo | Name Sort descending |
---|---|
Produktionsfirmen
|
|
Filmmuseen in Deutschland
|
|
DüsseldorfDeutscher Kinematheksverbund Filmmuseen in Deutschland
Die Sammlungen des Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf umfassen Objekte und Dokumente aus mehr als 700 Jahren Mediengeschichte. Mit Schattenspielfiguren, Zauberlaternen und Guckkästen neben modernem Equipment wie Projektoren und Kameras, Kostümen und Requisiten, Fotos und Plakaten bietet es auf vier Etagen und knapp 2.000 m² Ausstellungsfläche Einblicke in die fantastische (Vor-)Geschichte des Kinos. Die Archive des Filmmuseums sowie die Bibliothek stellen ihre Bestände für das Fachpublikum sowie andere Interessierte zur wissenschaftlichen Arbeit und Einsichtnahme vor Ort zur Verfügung. Der Bestand umfasst ca. 11.000 Titel und ist im Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute (GDK) nachgewiesen und online recherchierbar. Schwerpunkte sind die Geschichte des Films (einschließlich Vorläufer), insbesondere die Film- und Kinogeschichte der Stadt Düsseldorf und der Region Nordrhein-Westfalen, Filmproduktion und -rezeption, Filmrestaurierung und -archivierung, nicht- kommerzielle Filmarbeit und Medienpädagogik. Mitglied im AK Filmbibliotheken. |
|
Deutscher Kinematheksverbund Filmmuseen in Deutschland
Das Filmmuseum München besteht seit 1963 als Abteilung des Münchner Stadtmuseums und ist somit Deutschlands erstes kommunales Kino. In täglichem Spielbetrieb stellt das Filmmuseum in seinem 165 Platz Kino herausragende Werke aus allen Epochen der internationalen Filmgeschichte vor. Sein Archiv umfasst wichtige Klassiker der Filmgeschichte, die zum Teil in jahrelanger Arbeit aufwendig rekonstruiert wurden. Dazu zählen Stummfilmklassiker wie "Die freudlose Gasse", "Metropolis", "Der Golem" und "Das Weib des Pharao", ebenso wie die unvollendeten Filmfragmente aus dem Nachlass von Orson Welles. |
|
PotsdamDeutscher Kinematheksverbund Filmmuseen in Deutschland
Das Filmmuseum Potsdam konzentriert seine Aufmerksamkeit auf die Entwicklung der Babelsberger Filmstudios seit 1912 und auf die Film- und Kinogeschichte vor allem in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR. Mit seinen Sammlungen will es die Entstehung von Filmen dokumentieren, ihrer öffentliche Wirkung nachspüren und ihre Protagonisten vorstellen. Über Nachlässe von Künstlern hinaus finden sich literarische Vorarbeiten, Modelle, Requisiten, Kostüme, Szenen- und Kostümbildentwürfe, Szenen- und Werkfotos sowie schriftliche Produktionsunterlagen und unterschiedliche Werbematerialien. Die Sammlung von Film- und Kinotechnik vervollständigt das Gesamtbild der Produktion von Filmen. Die Präsenzbibliothek, deren Bestand uneingeschränkt einsehbar ist, setzt sich zusammen aus Fachliteratur zur Filmtheorie sowie Zeitschriften und Katalogen nationaler wie internationaler Filmfestivals. Zur Bibliothek gehört auch ein Presseausschnitt-Archiv zu Filmen und Filmkünstlern sowie zu medienpolitischen Ereignissen in Deutschland und in der Region. |
|
Filmarchive Filmmuseen international
Die Filmoteca als Institution existiert seit 1981, ihre Hauptgebäude befinden sich in Barcelona. Das Filmarchiv wurde 1992 gegründet, mit dem Ziel einer eigenen Filmkollektion. |
|
Filmarchive
Der Katalog des Archivs verzeichnet über 7.000 Titel. Die Werke können historische Filme über die Päpste, Kirchenarbeit, etc., aber auch Kommerzfilme und zeitgeschichtliche Dokumentarfilme sein. |
|
Produktionsfirmen
|
|
Produktionsfirmen
|
|
Produktionsfirmen
|