Skip to main content
Home
Published on filmportal.de (https://www.filmportal.de)

590.000 Euro kulturelle Entwicklungsförderung für 16 Filmprojekte

21. July 2025, Monday

In der Entwicklungsförderung der jurybasierten kulturellen Filmförderung des Bundes wurden in der ersten Sitzung Drehbücher für Spielfilme und die Stoffentwicklung für Dokumentarfilme gefördert. 

 

Die Förderjury hat insgesamt 590.000 Euro Entwicklungsförderung vergeben: 450.000 Euro Drehbuchförderung für neun Spielfilmprojekte und 140.000 Euro Stoffentwicklungsförderung für sieben Dokumentarfilmprojekte.

Die geförderten Filmstoffe erzählen von Geschwistern und Eltern, von Paarbeziehungen und Schicksalsgemeinschaften, von kollegialer Zusammenarbeit und gemeinsamem Einsatz. Zentrale Fragen, die viele von ihnen unmittelbar oder indirekt verhandeln, drehen sich um das menschliche Zusammenleben und dessen Ausgestaltung in verschiedenen Gesellschaften. Ein Viertel der geförderten Projekte sind Langfilmdebüts.   

Die angegebenen Fördersummen der Spielfilmdrehbücher enthalten jeweils 40.000 Euro Förderung sowie die Möglichkeit, bei Erforderlichkeit Beratungsleistungen in Höhe von 10.000 Euro zur Steigerung der Stoffqualität heranzuziehen.

Die Förderung im Detail:

Drehbuchförderung Spielfilm

"Brüder"
Autoren: Matthias Pacht, Sven Taddicken
Förderung: 50.000 Euro
Als der 73-jährige Bruno erfährt, dass er nicht mehr lange zu leben hat, macht er sich mit Eddy, seinem 71-jährigen Bruder, den er sein Leben lang unterstützt hat, auf eine Reise durch Deutschland, um für ihn ein neues Zuhause zu finden. Das Projekt erhielt bereits FFA-Treatmentförderung.

"Einmal um den Block"
Autoren: Christoph Hochhäusler, Ulrich Peltzer
Förderung: 50.000 Euro
Erinnerungsreigen im Mikrokosmos eines alten Hauses in der Münchener Maxvorstadt, ca. 1978–91. Aus der Perspektive des Jugendlichen Anton besichtigen wir ein Zeitalter. Zwischen (Groß-)Familie und den anderen Hausbewohnern, in Kirche, Schule und auf der Straße scheint eine Welt auf, geprägt von neuen Freiheiten und alten Zwängen.

"F for Freaks"
Autorin: Sabine Ehrl
Förderung: 50.000 Euro
In einem dystopischen, heißen Europa dürfen Große Menschen Kleine Menschen jagen und verwenden, wofür auch immer sie möchten. Das ewige und süße Leben wird feilgeboten, zusammen mit der Würde des (schwächeren) Menschen.

"Ich habe Angst" (AT)
Autorin: Bahar Bektaş
Förderung: 50.000 Euro
Nach einem Neonazi-Angriff kämpft das geflüchtete kurdische Paar Metin und Serpil um eine sichere Wohnung für seine traumatisierten Kinder. Als die Gemeinde sie erneut in ein Asylheim einweisen will, verweigern sie sich. Die Behörden reagieren mit Verhaftung und bringen die Kinder ins Heim. Es beginnt ein verzweifelter Kampf der Eltern um ihre Familie und eine Auseinandersetzung zwischen familiärer Verantwortung und politischem Kampf um Gerechtigkeit.

"Kindergarten Optimisten"
Autorin: Anastasiia Veber
Förderung: 50.000 Euro
Während der russischen Mobilmachung flieht der junge Hooligan Iggy nach Berlin zu seiner Schwester Marina. Doch ihre Erwartungen prallen aufeinander: Marina, erschöpft und depressiv, braucht Hilfe, Iggy bringt mit seinem wilden Optimismus das fragile Leben ins Wanken. Als Iggy im Kindergarten seiner Nichte Wero als Koch arbeitet, keimt Hoffnung auf Veränderung.

"Parastoo"
Autor*innen: Nader Saeivar, Maryam K. Badri
Förderung: 50.000 Euro
Die in Deutschland lebende Exil-Iranerin Parastoo ist in zwei Welten gefangen: Auf der einen Seite versucht sie, ihren im Iran inhaftierten Mann vor der drohenden Verurteilung zu retten. Auf der anderen Seite will sie ihre persönliche Freiheit in Deutschland retten, die ebenfalls in Gefahr ist. Zwei Ziele, die kaum miteinander vereinbar scheinen.

"Replica"
Autor*innen: Annika Birgel, Rudolf Fitzgerald-Leonard
Förderung: 50.000 Euro
Mina arbeitet mit ihrem Bruder Jonas in einer Werkstatt, die Prothesen für verletzte Soldat*innen herstellt. Als ein mysteriöses Feuer ihre Arbeitsstätte zerstört, gerät Jonas aufgrund seiner psychischen Erkrankung unter Verdacht, den Brand gelegt zu haben. Während die Polizei ermittelt und die Situation in der Gemeinde eskaliert, muss sich Mina mit der Vergangenheit ihrer Familie auseinandersetzen und entscheiden, wie weit sie bereit ist zu gehen, um ihren Bruder zu schützen.

"So wie du mich kennst"
Autorinnen: Kirsten Loose, Linda Brieda nach dem Roman von Anika Landsteiner
Förderung: 50.000 Euro
Um Antworten auf den plötzlichen Tod ihrer Schwester Marie zu finden, reist Karla aus dem Bergischen Land nach New York. Vordergründig, um Maries Wohnung aufzulösen – doch noch kann sie sich nicht verabschieden. Sie dringt immer tiefer in das Leben und die Geheimnisse ihrer Schwester ein, bis sie auf verstörende Fotos stößt, die Marie in ein anderes Licht rücken. Karla muss zu Ende bringen, was Marie nicht mehr konnte.

"Zweite Haut"
Autor: Hannes Schilling
Förderung: 50.000 Euro
Die junge Transfrau und Sexarbeiterin Aileen beginnt, sich im Zuge alltäglicher Demütigungen als Polizistin auszugeben, bis ihr riskantes Spiel außer Kontrolle gerät.

Stoffentwicklung Dokumentarfilm

"Attar"
Autorin: Lea Amal Najjar
Produktion: PARADOKS FILM GmbH
Förderung: 20.000 Euro
Drei Parfümistinnen aus unterschiedlichen Kulturen öffnen ihre olfaktorischen Welten und zeigen, wie Düfte Erinnerungen bewahren, Rituale prägen, als Waffe missbraucht werden und als Brücke zwischen Kulturen fungieren. Was offenbart uns der Geruchssinn über den Zustand unserer Welt?

"Coming Out – Der Dokumentarfilm"
Autor: Yony Leyser
Produktion: HANFGARN & UFER Filmproduktion
Förderung: 20.000 Euro
Der Vorhang geht auf. Die Kulturelite der DDR ist erschienen, um im Kino International den ersten sozialistischen LGBTQ+-Film zu sehen. Er soll für eine progressive DDR stehen, offen für Diversität. Doch dazu wird es nicht mehr kommen, denn es ist der 9. November 1989.

"Dersim – 100+ Jahre Angst" (AT)
Autorin: Gülseren Sengezer
Produktion: Autorenkombinat GmbH
Förderung: 20.000 Euro
Eine Reise durch drei Generationen – auf der Suche nach verschwundenen Gräbern, nach verdrängter Geschichte und einer eigenen Stimme. Kann man einer Angst entkommen, die älter ist als man selbst?

"FIA – Future is Accessible"
Autorin: Tanja Brzakovic
Produktion: Zoran Solomun und Lorenz Haarmann Filmproduktion GbR
Förderung: 20.000 Euro
Die sehbehinderte Performerin, Choreografin und Aktivistin Fia bewegt sich zwischen Bühne und Widerstand. Der Film macht ihre Wahrnehmung sichtbar und fragt, wie echte Barrierefreiheit ästhetisch und gesellschaftlich gedacht werden kann. Statt Heldinnenerzählung oder Mitleid geht es um radikale Perspektivverschiebung, Empowerment und neue Formen von Sichtbarkeit.

"Neuropeacers" (AT)
Autor: Joakim Demmer
Produktion: Film Five GmbH
Förderung: 20.000 Euro
In einer Welt, die immer schneller aus den Fugen zu geraten scheint, beschreitet eine Gruppe von Neurowissenschaftlern völlig neue Wege, um Auswege aus Trauma und Gewalt zu finden – und hegt sogar die Hoffnung, eines Tages den Lauf der Geschichte beeinflussen zu können.

"Radius"
Autor: Simon Brückner
Produktion: Film Five GmbH
Förderung: 20.000 Euro
Eine Beobachtung riskanter deutscher Gespräche. Eine unmittelbare Erfahrung gesellschaftlichen Streitens, als Kunst und als demokratische Notwendigkeit. Sieben Geschichten gelebter Verständigung, trotz scheinbar unüberwindbarer Konflikte. Ein 360-Grad- Blick auf mutige Gesprächsexperimente und das Ringen, ein "Wir" zu finden, in dem alle Platz haben.

"Split"
Autorin: Marta Popivoda
Produktion: Fiskultura Films
Förderung: 20.000 Euro
Die Geschichte von Monica Seles, einem Tennis-Wunderkind, dessen unaufhaltbarer Aufstieg durch eine brutale Messerattacke auf dem Tennisplatz in Hamburg aufgehalten wurde – eine Tat, die auf unheimliche Weise den blutigen Zusammenbruch ihres Heimatlandes Jugoslawien widerspiegelt.

Genderübersicht – Entwicklungsförderung Spielfilm:

75 Anträge, davon
30 Projekte von/mit Beteiligung weiblicher oder non-binärer Autor*innen

9 geförderte Projekte, davon
5 Projekte von/mit Beteiligung einer Autorin

Genderübersicht – Entwicklungsförderung Dokumentarfilm:

27 Anträge, davon
12 Projekte von/mit Beteiligung weiblicher oder non-binärer Autor*innen

7 geförderte Projekte, davon
4 Projekte von/mit Beteiligung einer Autorin

An der Sitzung nahmen Sun-Ju Choi, Martin Hagemann, Behrooz Karamizade, Elena von Saucken und Nicolas Woche teil.

Die nächste Fördersitzung der Jury für Entwicklungsförderung findet – vorbehaltlich der Verabschiedung des Bundeshaushalts für 2025 – am 16. und 17. Oktober 2025 statt. Einreichfrist für die darauffolgende Sitzung im Dezember ist der 11. September. Zur Übersicht der kommenden Einreich- und Sitzungstermine

Alle Förderentscheidungen des laufenden Jahres finden Sie hier.

Quelle: www.ffa.de
 

« Previous News Entry
Next News Entry »
Source-URL: https://www.filmportal.de/nachrichten/590000-euro-kulturelle-entwicklungsfoerderung-fuer-16-filmprojekte