Am Sonntag, 11. Mai 2014, wird Volker Schlöndorff im Deutschen Filmmuseum Frankfurt seinen Film "Baal" präsentieren, der nach mehr als 40 Jahren Aufführungsverbot auf der diesjährigen Berlinale zum ersten Mal wieder gezeigt wurde.
Am selben Tag wird er außerdem Gast bei der Matinee sein, in der "Our Kids", ein Dokumentarfilm über ein Inklusionsprojekt in der Ukraine, läuft.
"Baal" (DE 1970) ist ein düsterer Film über jugendliches Ungestüm und Hass auf erdrückende Umstände, in der Hauptrolle Rainer Werner Fassbinder. Basierend auf Bertolt Brechts gleichnamigem Werk aus dem Jahr 1922 entstand Volker Schlöndorffs erster Fernsehfilm in seiner ganz eigenen Interpretation. Nach der Erstausstrahlung 1970 löste der Film einen Sturm der Empörung auf der einen, Begeisterung und Lobgesänge auf der anderen Seite aus. Weil sie die gesellschaftlichen Umstände als schlecht herausgearbeitet empfand, bewirkte Brechts Witwe Helene Weigel ein Aufführungsverbot. Nach mehr als 40 Jahren ermöglichten Weigels Erben nun die Wiederaufführung des Films.
Sonntag, 11. Mai, 20:15 Uhr
"Baal" (DE 1970). R: Volker Schlöndorff. D: Rainer Werner Fassbinder, Sigi Graue, Margarethe v. Trotta, Günther Neutze, Irm Hermann. 87 Min. DCP
Als Dichter Baal streunt Rainer Werner Fassbinder durch Straßen und Wälder, raucht und trinkt Schnaps und schreibt Gedichte. Ungestüm und respektlos begegnet Baal der Gesellschaft und dem Leben, ist gierig nach Frauen und Männern, die von ihm geliebt werden möchten und ihm alsbald lästig sind. Am Ende stirbt Baal allein.
Zur Veröffentlichung der restaurierten Fassung auf DVD durch den Zweitausendeins Verlag steuerte das Archiv des Deutschen Filminstituts das Bonusmaterial bei. Es ist Bestandteil der Sammlung Volker Schlöndorff, die anlässlich dessen 75. Geburtstags am 31. März 2014 unter schloendorff.deutsches-filminstitut.de öffentlich zugänglich gemacht wurde.
Sonntag, 11. Mai, 11 Uhr
"Our Kids". Dokumentarfilm über ein Inklusionsprojekt in der Ukraine
Zu Gast: Volker Schlöndorff, Konrad Schuller (FAZ, angefragt), Marc Bogaerts (Choreograph, angefragt)
Das Inklusionsprojekt "Our Kids", 2012 von der Deutsch-Polnisch-Ukrainischen Gesellschaft e.V. realisiert, unterstützt Kinder in schwierigen Lebenssituationen in der Ukraine. Das in Kiew errichtete Zentrum beherbergt 80 bis 100 Kinder und Jugendliche für eine Zeit von zehn Monaten. Der Dokumentarfilm "Our Kids" zeigt die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen während des ersten Zyklus (bis Oktober 2013). Volker Schlöndorff setzt sich als Projektpartner für das Inklusionsprojekt ein. Im Anschluss an die Filmvorführung diskutiert er mit Mitstreitern über die Erfolge und Ziele des Projekts.
Quelle: www.deutsches-filmmuseum.de