Die Herrin der Welt, Teil 3 - Der Rabbi von Kuan-Fu

Deutschland 1919 Spielfilm

Die Herrin der Welt, 3. Teil


rd, Berliner Börsen-Courier, Nr. 595, 21.12.1919


In den Ufa-Lichtspielen Tauentzienpalast sieht man das dritte Kapitel des Romans "Die Herrin der Welt" (nach Karl Figdors Buch). Maud Gregaards schreitet weiter auf dem an Abenteuern und Gefahren reichen Weg, auf dem sie (im fünften Teil) "Die Frau mit den Milliarden" werden soll. Es gilt, die sagenhaften Schätze aus dem biblischen Land Ophir zu erringen – der greise Rabbi von Kunan-Fu in China soll im Besitz des Geheimnisses dieser Schatzkammer sein. Unterstützt von dem bärenstarken dänischen Konsul Madsen, der mit den Schultern Felswände rückt, und von dem Chinesen Dr. Kien-Lung, dringt sie bis in die Nähe der Ruinen vor, in denen der greise Rabbi haust, abergläubisch gefürchtet von der eingeborenen Bevölkerung. Madsen erhält – in einem uralten Schmuckstück, das einst die Königin von Saba König Salomo zum Geschenk machte – den Lageplan. Aber der Tod ereilt den Rabbi, bevor er Madsen nähere Weisungen über die Anwendung geben kann: nun heißt es, selbst den Spürsinn regen.

Dies ist "Der Rabbi von Kuan-Fu", ein Filmwerk von mancherlei künstlerischem Interesse und mancherlei Spannung. Spannend, wie eine verstaubte Weissagung sich an dem Rabbi erfüllt, spannend, wie Maud von den aufgehetzten Chinesen in dem Missionskirchlein belagert wird. Und künstlerisch reizvoll die durchaus urgewachsen anmutenden Szenerien des Chinesendorfs, der Berge und Ruinen, die auf märkischem Boden, in der Umgebung von Woltersdorf, entstanden sind. Besonders anziehend aber ist ein retrospektives Bild, das mit großer Prunk- und Massenentfaltung den Einzug der Königin von Saba in Jerusalem und die Begrüßung durch König Salomo zeigt.

Auch hier ist wieder eine Regietat Joe Mays zu buchen, der mit erstaunlichem Geschick die Massen bewegte und die mitwirkenden Chinesen zu individuellen schauspielerischen Leistungen zu drillen wußte. Mia May steht weiter auf der Höhe ihres Könnens. Michael Bohnen (als Konsul) scheut keine halsbrecherische Schwierigkeit und wirkt auch tonlos, und Henry Sze gibt den Dr. Kien-Lung mit wünschenswerter Plastik und angeborener Echtheit. Die Photografie des Herrn Werner Brandes verdient höchstes Lob.

Rechtsstatus