"Das schweigende Klassenzimmer" mit fächerübergreifendem Begleitmaterial für den Schulunterricht

Gemeinsam mit dem Verleih Studiokanal veröffentlicht Vision Kino ein Filmheft zu "Das schweigende Klassenzimmer", der am 20. Februar 2018 auf der Berlinale in der Reihe Special seine umjubelte Premiere feierte und am 1. März bundesweit in den deutschen Kinos startet.

 

Was bedeutet es, Solidarität zu zeigen, auch wenn dadurch persönliche Ziele in Gefahr sind? Die Schülerinnen und Schüler einer Abiturklasse aus Storkow haben das 1956 erfahren, als sie wegen einer Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstandes allesamt vom Abitur ausgeschlossen wurden. 16 der 20 Schüler*innen brachen daraufhin alle Brücken hinter sich ab und gingen in den Westen. Lars Kraume hat aus den Begebenheiten und dem Tatsachenbericht des damals betroffenen Dietrich Garstka einen Film gemacht, der vor der Folie der historischen Ereignisse zeitlose Fragen für junge Menschen verhandelt. Im Zentrum steht die Frage nach dem politischen Erwachen auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Was heißt es, eine eigene Meinung zu entwickeln und diese auch gegenüber Widerständen zu behaupten?

Das Filmheft gibt Anregungen, sich mit dem historischen Kontext auseinanderzusetzen: Wie waren die politischen und sozialen Konstellationen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg? Welche Erfahrungen haben die Menschen innerhalb zweier diametral entgegengesetzter gesellschaftlicher System gemacht? Hier kann der Film einen wichtigen Beitrag hinsichtlich der Diskussion zur deutschen Geschichte leisten. Darüber hinaus regt das Filmheft dazu an, die künstlerische Modellkonstruktion Spielfilm als produktiven Impuls für die eigene Lebenswelt zu erschließen. Ab Ende Februar stehen zudem Szenen für filmanalytische Aufgaben auf unserer Webseite zur Verfügung.

Das Filmheft ist für Schüler*innen ab der 9. Klasse für die Fächer Geschichte, Deutsch, Politik, Ethik, Sozialkunde, Religion, Psychologie, Philosophie und fächerübergreifend für die Demokratieerziehung geeignet. Es kann bei Vision Kino kostenfrei heruntergeladen werden.

Vision Kino hat langjährige Erfahrungen mit der Veröffentlichung von Begleitmaterialien und DVDs für die Filmbildung. Neben Filmheften gibt es eine Reihe thematisch ausgerichteter Materialien, etwa zu Inklusion und Film, Film im Fremdsprachenunterricht u.a.m.

Quelle: www.visionkino.de