Studie der TU Dresden zur Distribution alternativer Filme im Internet



Das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden führt eine Studie durch, deren Untersuchungsgegenstand sich mit den Chancen und Erfordernissen der Verbreitung des anspruchsvollen/alternativen Films auf dem neuen Distributionsweg Internet befasst. In diesem Rahmen wird im Zeitraum vom 26.05. – 07.06. eine
Onlineumfrage durchgeführt, für die noch Teilnehmer gesucht werden.



Das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden führt eine Studie durch, deren Untersuchungsgegenstand sich mit den Chancen und Erfordernissen der Verbreitung des anspruchsvollen/alternativen Films auf dem neuen Distributionsweg Internet befasst.

Schlagworte wie Video-on-Demand und Web 2.0 gehören im Zuge der Digitalisierung und erst recht mit dem Boom des Internets zum Vokabular der Filmbranche. Doch gerade der anspruchsvolle Film fristet in dieser Hinsicht ein Schattendasein. Etablierte Angebote setzen entweder auf Mainstream oder "user-generated content", doch das kann dem Wunsch nach alternativem Programm nur in den wenigsten Fällen nachkommen.

Ziel der Untersuchung ist es, die Möglichkeiten des anspruchsvollen Films in der digitalen Welt auszuloten und in Erfahrung zu bringen, ob das Genre somit letztlich einem breiterem Publikum zur Verfügung gestellt werden kann. Dazu wurden im Besonderen die Fragen herausgegriffen, inwiefern sich das potenzielle Publikum solcher Filme an der neuen Distributionsweise interessiert, welche Erwartungen es auch hinsichtlich der derzeit durchweg aufkommenden Community-Inhalte hat und wie stark/ob es sich dadurch vom "normalen" Publikum unterscheidet.

Wenn Sie Interesse an der Unterstützung des Forschungsprojekts haben, können Sie
hier im Zeitraum vom 26.05. bis 07.06. den etwa 10 Minuten benötigenden Onlinefragebogen beantworten. Als Dank für die Teilnahme werden Filmpostkarten-Sets, Filmplakate und Kinogutscheine unter allen interessierten Teilnehmern verlost.