Kooperation Short Tiger und Next Generation geht ins dritte Jahr

FFA und German Films machen sich zum dritten Mal gemeinsam für den deutschen Kurzfilm stark und schreiben die 2011 initiierte Erfolgsgeschichte auch im kommenden Jahr fort.

Die besten deutschen Kurzfilme werden mit dem Short Tiger der FFA prämiert und anschließend im Rahmen des Kurzfilmprogramms Next Generation Short Tiger 2013 von German Films im Ausland präsentiert, für das zusätzlich die besten deutschen Hochschulkurzfilme unter 15 Minuten ausgewählt werden.

Teilnahmeberechtigt sind Filme, die im Jahr 2012 fertig gestellt wurden und kinogeeignet sind - Short Tiger-Bewerbungen dürfen dabei maximal fünf, Kurzfilme der Next Generation bis zu 15 Minuten lang sein. Die Einreichung muss bis zum 30. November über eine deutsche Filmhochschule oder die AG Kurzfilm erfolgen, Mitte Januar entscheidet dann eine dreiköpfige Fachjury. Die detaillierte Ausschreibung ist ab sofort auf den Internetseiten von FFA, German Films und AG Kurzfilm zu finden, http://www.german-films.de/activities/next-generation-short-tiger/.

Bis zu fünf der für den Short Tiger Nominierten erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro, zweckgebunden an die Herausbringung der ausgezeichneten Filme oder an die Herstellung eines neuen Films. Die nominierten Filme werden im Rahmen der Preisverleihung am 24. April 2013 dem Fachpublikum des HDF Filmtheaterkongresses in Baden-Baden präsentiert. Sie sind auch Teil des Next Generation Short Tiger-Kurzfilmprogramms. Dieses Programm wird im Rahmen des Internationalen Filmfestivals in Cannes erstmals zu sehen sein, alle Regisseure werden von FFA und German Films zur Premierenvorführung eingeladen. In den folgenden Monaten wird Next Generation Short Tiger 2013 bei den von German Films organisierten Festivals des deutschen Films und weiteren internationalen Festivals im Ausland gezeigt.

"Kurzfilme sind innovativ und beim Publikum beliebt", so der stellvertretende FFA-Vorstand Frank Völkert. "Der Short Tiger und insbesondere die Preisverleihung vor zahlreichen Kinobetreibern in Baden-Baden tragen dazu bei, dass die Zuschauer Kurzfilme wieder öfter als Vorfilme im Kino entdecken können." Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin von German Films, ergänzt: "Mit Next Generation Short Tiger präsentieren wir dem internationalen Publikum nicht nur ein attraktives Kurzfilmprogramm. Die meist jungen Filmemacher bekommen auch die Chance, das weltweit wichtigste internationale Filmfestival zu entdecken und für sich als Sprungbrett zu nutzen."

Rückfragen bei German Films bitte an Martin Scheuring, Tel. 089-59 97 87 12, Email: scheuring@german-films.de, oder bei der FFA an Thomas Schulz, Tel. 030-27 577 526, Email: schulz@ffa.de.

Quelle: german-films.de