Experimentalfilme aus dem Archiv Light Cone in Frankfurt am Main

Vom 25. bis 27. Oktober 2014 präsentiert das Filmkollektiv Frankfurt den reichen Bestand des Experimentalfilm-Archivs Light Cone erstmals in einer eigenen Filmreihe in Frankfurt am Main.

An drei Tagen zeigt der gemeinnützige Verein über 30 Filme aus dem in Paris ansässigen Archiv, das mit knapp 5000 Filmen aus aller Welt zu den größten und bedeutendsten Experimentalfilm-Archiven Europas gehört. Vertreter von Light Cone, Filmemacher und Filmwissenschaftler präsentieren die sieben Programmpunkte im Deutschen Filmmuseum und im Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim. Eine Broschüre bietet in Form von Interviews und Artikeln Hintergrundinformationen zu Light Cone und den ausgewählten Filmen.

Die Programme im Deutschen Filmmuseum (Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt) am 25. und 26. Oktober, in Kooperation mit Deutsches Filminstitut – DIF e.V., stellen verschiedene Aspekte der Sammlung vor. Die Geschichte des internationalen Experimentalfilms spiegeln eine Zusammenstellung einiger Werke von u.a. Len Lye, Robert Breer, Stan Brakhage und Maurice Lemaître (25. Oktober, 16 Uhr), US-amerikanische Klassiker des Strukturalismus (25. Oktober, 18 Uhr), Arbeiten aus dem Paris der 1970er Jahre (26. Oktober, 12 Uhr) sowie eine kleine Werkschau der Regisseurinnen Rose Lowder und Cécile Fontaine (26. Oktober, 17 Uhr). 16mm-Arbeiten von u.a. Nathaniel Dorsky, Larry Jordan, Richard Tuohy und Peter Miller aus den Jahren ab 2000 (25. Oktober, 20.30 Uhr / 26. Oktober, 19 Uhr) beleuchten die aktuelle weltweite Entwicklung des Experimentalfilms. Im Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim (Mertonstraße 26-28, 60325 Frankfurt), in Kooperation mit Pupille e.V., ist am 27. Oktober, 20.30 Uhr, der Experimental-Kultfilm der 1980er Jahre, "L'Ange" von Patrick Bokanowski, zu sehen.

Über Light Cone
Der gemeinnützige Verein Light Cone fördert, bewahrt und verleiht seit 1982 den experimentellen Film. Der Filmstock enthält Filme von 1905 bis heute und spiegelt die bedeutendsten Epochen der Geschichte des Experimentalfilms. Light Cone archiviert 35mm- und 16mm-Filme, aber auch Videos und digitale Dateien, die weltweit – in ihrem jeweiligen Originalformat – verliehen werden. Da Light Cone weder Länderschwerpunkte setzt noch eine bestimmte Ästhetik oder Produktionsweise beim Experimentalfilm bevorzugt, stammen die in der Sammlung vertretenen Filmemacher aus der ganzen Welt, hauptsächlich aber aus den USA, Österreich, Deutschland und Frankreich.

Filmkollektiv Frankfurt – Projektionsraum für unterrepräsentierte Filmkultur e.V. präsentiert seit September 2013 unabhängig kuratierte Kinoprogramme in Frankfurt am Main und wird unterstützt mit Mitteln der Hessischen Filmförderung. Erstmals gastiert der gemeinnützige Verein im Kino des Deutschen Filmmuseums.

Quelle und weitere Informationen zum Programm: www.filmkollektiv-frankfurt.de