Europäischer Filmpreis 2019: "The Favourite" als großer Sieger

In Berlin ist am heutigen Abend zum 32. Mal der Europäische Filmpreis verliehen worden. Großer Abräumer ist die in England spielende Historienkomödie "The Favourite" mit acht Auszeichnungen.

 

Die britisch-irisch-amerikanische Koproduktion wurde nicht nur als Bester Europäischer Film ausgezeichnet, sondern auch als Beste Europäische Komödie. Dies gab die Europäische Filmakademie am Samstagabend bei einer feierlichen Gala in Berlin bekannt. "The Favourite" spielt am englischen Königshof des 18. Jahrhunderts, der von Intrigen, Neid und Verrat geprägt ist.

Der Film gewann sechs weitere Preise, darunter die Auszeichnung für den Besten Europäischen Regisseur an Giorgos Lanthimos, sowie der Preis für die Beste Darstellerin an Olivia Colman.

Als Bester Darsteller wurde Antonio Banderas für seine Hauptrolle in Pedro Almovódars autobiografischem Drama "Dolor y gloria" ("Leid und Herrlichkeit", ES) geehrt.

Der Europäische Filmpreis für das Beste Drehbuch ging an Céline Sciamma für "Portrait de la jeune fille en feu" ("Porträt einer jungen Frau in Flammen", FR).

Bester Dokumentarfilm wurde die britisch-amerikanische Produktion "For Sama" (Regie: Waad al-Kateab, Edward Watts).

Der Publikumspreis ging an das polnisch-französisch-britische Drama "Cold War" – das beim letztjährigen Europäischen Filmpreis bereits vier Preise gewann.

In der Kategorie "European Discovery" wurde das französische Drama "Les Misérables" ("Die Wütenden – Les Misérables") mit dem Prix Fipresci ausgezeichnet. Zum Besten Europäischen Animationsfilm wurde die spanisch-niederländisch-deutsche Koproduktion "Buñuel im Labyrinth der Schildkröten" gekürt. Den Preis für den Besten Kurzfilm erhielt "The Christmas Gift" (Rumänien).

Die weiteren Preise, vergeben von einer achtköpfigen Jury, im Überblick:

Beste Kamera: Robbie Ryan – "The Favourite" (GB/IR/US)
Bester Schnitt: Yorgos Mavropsaridis – "The Favourite"
Bestes Szenenbild: Antxon Gómez – "Dolor y gloria" ("Leid und Herrlichkeit", ES)
Bestes Kostümbild: Sandy Powell – "The Favourite"
Bestes Maskenbild: Nadia Stacey – "The Favourite"
Beste Filmmusik: John Gürtler – "Systemsprenger" (DE)
Beste Tongestaltung: Eduardo Esquide, Nacho Royo-Villanova, Laurent Chassaigne – "La noche de 12 años" (ES/FR/UY/AR)
Visual Effects Supervisor: Martin Ziebell, Sebastian Kaltmeyer, Néha Hirve, Jesper Brodersen, Torgeir Busch – "Über die Unendlichkeit" (SE/DE/NO)

In der neuen Kategorie für die Beste Europäische Serie wurde "Babylon Berlin" ausgezeichnet.

Wie schon im Vorfeld bekannt gegeben worden war, zeichnete die Europäische Filmakademie den legendären Filmemacher Werner Herzog mit dem Ehrenpreis für sein Lebenswerk aus, während die französische Schauspielerin Juliette Binoche für die Beste Europäische Leistung im Weltkino prämiert wurde. Der Europäische Koproduzentenpreis "Prix EURIMAGES" ging an die Kroatin Ankica Juric Tilic.

Quelle: www.europeanfilmacademy.org