Doris Dörries "Happy Birthday, Türke!" bei "Frankfurt schaut einen Film"

Frankfurt am Main begeht erstmals am Sonntag, 30. Oktober, das Kinofest "Frankfurt schaut einen Film".

 

An diesem Tag wird die Vielfalt der Frankfurter Kinos gefeiert: Frankfurter*innen und zahlreiche Gäste schauen in verschiedenen Frankfurter Kinos gemeinsam einen in der Mainmetropole gedrehten Film (wieder) und diskutieren ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Zum Auftakt ist "Happy Birthday, Türke!" (1992) von Doris Dörrie zu sehen. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Jakob Arjouni entführt uns in die Abgründe Frankfurts in den frühen 1990er Jahren und zeigt, wie Privatdetektiv Kemal Kayankaya (Hansa Czypionka) bei seinen Ermittlungen im Frankfurter Bahnhofsviertel dem Alltragsrassismus mit sarkastischem Humor begegnet.

Paneldiskussion zu: "Filmische Narrative und Bilder von BIPoC im deutschen Kino"

Im Anschluss an die Filmvorführung im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum am Sonntag um 11:00 Uhr findet gegen 12:50 Uhr eine Paneldiskussion statt.

Das deutsche Kino muss diverser werden! Auch wahr: Der sogenannte "Migrantenfilm" entwickelte sich schon in den 1960er Jahren und viele Filmemacher*innen mit Einwanderungsgeschichte schaffen seit den 1990ern ein transnationales Kino. Inwiefern haben sich die Narrative und Bilder von BIPoC (Black, Indigenous and People of Colo(u)r) im Film geändert? Welche Rolle spielen dabei der gesellschaftliche Kontext, unterschiedliche (Erzähl–)Perspektiven und Diskurse? Was ist aus der Geschichte zu lernen – und was bringt die Zukunft? Darüber diskutieren die Schauspielerin Şiir Eloğlu ("Happy Birthday, Türke!"), die Regisseurin Soleen Yusef ("Skylines", "Deutschland 89") und der Autor- und Regisseur Dieu Hao Do ("Just Push Abuba"). Konzept, Kuratierung und Moderation: Canan Turan.

Ausstellung

Anlässlich der Veranstaltung "Frankfurt schaut einen Film" zeigt das DFF eine kleine Präsentation mit Originalmaterialien aus dem Produktionsprozess von "Happy Birthday, Türke!" im Erdgeschoss des DFF. Abbildungen und Unterlagen geben einen Eindruck vom Filmdrehen in den frühen 1990er Jahren, eine Fotogalerie illustriert die Charakterentwicklung der Filmfiguren in ihren Details – und in ihrer teilweise klischeehaften Ausgestaltung.

Donnerstag, 27., bis Sonntag, 30.10., zugänglich stets zwischen 10 und 21 Uhr

Weitere Filmvorführungen, Gespräche, Stadtführungen etc. unter: frankfurt-schaut-einen-film.de

Quelle: www.dff.film