To Those Who Found No Graves

Deutschland 1989-1994 Dokumentarfilm

Inhalt

Wieso sind die Täter des Nationalsozialismus für die Kunst interessanter als seine Opfer? Dieser Frage geht der Dokumentarfilm "To Those Who Found No Graves" nach - gleichzeitig sieht er sich als Versuch, Verdrängungsmechanismen aufzubrechen und so viele Spuren des jüdischen Lebens wie möglich festzuhalten, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Belzec, Ravensbrück und Sachsenhausen werden Schauplätze dieser Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus, dessen – oftmals auch verhinderte - Aufarbeitung auf der einen Seite der Ausblendung auf der anderen gegenübersteht.

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Regie

Produktionsfirma

Alle Credits

Regie

Produktionsfirma

Erstverleih

Länge:
90 min
Format:
16mm
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.02.1994, Berlin, IFF-Forum

Titel

  • Originaltitel (DE) To Those Who Found No Graves

Fassungen

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Länge:
98 min
Format:
DCP, 1:1,33
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Stereo

Original

Länge:
90 min
Format:
16mm
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.02.1994, Berlin, IFF-Forum

Prüffassung

Länge:
94 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.11.2020, 202924, ab 12 Jahre / feiertagsfrei