Schön ist's im Labyrinth. George Grosz in Amerika

Deutschland 1991/1992 Dokumentarfilm

Inhalt

Dokumentarfilm über George Grosz, der anlässlich des 50. Todestags des Künstlers realisiert wurde. Mit seinen bissigen, teils satirisch überspitzten Gesellschaftsporträts wurde der Maler zu einem "enfant terrible" der 1920er Jahre. Man klagte ihn wegen Pornographie und Gotteslästerung an – dennoch (oder deshalb) war er einer der populärsten bildenden Künstler der Weimarer Republik. Tatsächlich verbrachte Grosz, der vor den Nazis flüchten musste, eine große Zeit seines künstlerischen Schaffens in den USA. In einer filmischen Collage aus Bildern und Texten von George Grosz, szenischen Revue-Elementen, Gesprächen mit seinen beiden Söhnen Peter und Marty sowie alten Freunden, bewegt der Film sich auf den Spuren von Grosz in New York, Long Island und Cape Cod.

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Alle Credits

Länge:
1012 m, 101 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.04.1993, 69474-S, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.02.1992, Berlin, IFF

Titel

  • Arbeitstitel George Grosz in Amerika - schön ist's im Labyrinth
  • Originaltitel (DE) Schön ist's im Labyrinth. George Grosz in Amerika
  • Schreibvariante Sch'n ist's im Labyrinth

Fassungen

Original

Länge:
1012 m, 101 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.04.1993, 69474-S, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.02.1992, Berlin, IFF