Ernst May: Eine Revolution des Großstädters

Deutschland 2015 Spielfilm

Inhalt

Beim Namen Ernst May denkt man wohl in erster Linie an das Neue Frankfurt. Innerhalb von nur fünf Jahren schuf der Architekt und Städtebauer für dieses Projekt zwischen 1925 und 1930 rund 15.000 Wohnungen, avantgardistische öffentliche Bauwerke und eine zeitgemäße soziale Infrastruktur. Er selbst sprach von der "Revolution des Großstädters", die er seiner Vaterstadt Frankfurt damit ermöglichte. Doch das Neue Frankfurt machte nur einen kleinen Teil des Oeuvres Ernst Mays aus. In den 1930er Jahren führte ihn seine Arbeit in die Sowjetunion, wo er vor dem Hintergrund der forcierten Industrialisierung moderne Arbeiterstädte aus dem Boden stampfte. Anschließend war er 20 Jahre als Privatarchitekt in Ostafrika tätig. Hier realisierte er nicht nur avantgardistische Villen für wohlhabende europäische Siedler, sondern übertrug mit der Erweiterung der Stadt Kampala auch sein städtebauliches Können in den afrikanischen Kontext.

Der Film spürt dem Schaffen Ernst Mays auf drei Kontinenten nach. Vom Frankfurter Stadtteil Ginnheim bis zur Industriestadt Magnitogorsk im Ural, von Arusha am Kilimandscharo bis zum sibirischen Novokuzneck, überall fand das Team um den Frankfurter Filmemacher Otto Schweitzer bauliche Spuren Mays und hielt sie filmisch fest.

Quelle: Deutsches Filmmuseum

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Alle Credits

Dreharbeiten

    • Oktober 2013: Tansania, Kenia und Uganda
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Aufführung:

Aufführung (DE): 22.07.2015, Frankfurt, Kino des Deutschen Filmmuseums

Titel

  • Originaltitel (DE) Ernst May: Eine Revolution des Großstädters
  • Weiterer Titel (DE) Architekt und Stadtplaner auf drei Kontinenten

Fassungen

Original

Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Aufführung:

Aufführung (DE): 22.07.2015, Frankfurt, Kino des Deutschen Filmmuseums