Kleine Haie

Deutschland 1991/1992 Spielfilm

Kontrollierte Offensive

Sönke Wortmanns gefälliger Spielfilm "Kleine Haie"


Peter Körte, Frankfurter Rundschau, 11.09.1992

Kino und Fußball haben mehr miteinander gemein, als mancher Freund der schönen Künste wahrhaben möchte. Es geht um Timing, Tricks und Transfersummen, um Standardsituationen und Teamwork, und einer gelungenen Schnittfolge applaudieren wir ebenso gern wie einem Doppelpass im gegnerischen Strafraum. Sönke Wortmann, der einst Profikicker werden wollte und es immerhin bis in Zweitligateam von Westfalia Herne schaffte, bevor er sich entschloss, die Filmhochschule zu besuchen, weiß das genau.

Der 33jährige hat sich bei Otto Rehagel bedient. Mit kontrollierter Offensive zum Erfolg. Gefällige Kombinationen ohne großen Raumgewinn, lieber ein Rückpass als ein Traumpass in die Gasse, lieber einen Punkt als einen Schönheitspreis. Mit dieser Taktik hat Wortmann bei "Allein unter Frauen" mehr als eine Million Besucher ins Kino gelockt. "Kleine Haie", seine dritte abendfüllende Arbeit, setzt aufs bewährte Rezept und erreicht mehr Effizienz. Die Klischees sind durchgelüftet, und nicht ständig beschleicht einen das Gefühl, noch immer in einer WG-Küche der später siebziger/frühen achtziger Jahre nachsitzen zu müssen. Der kleine Hey, ein Kompendium für Schauspielschüler, liefert dem Film Titel und Milieu, denn mit angehenden Raubfischen haben die drei Protagonisten nicht die geringste Ähnlichkeit.

Jürgen Vogel (er könnte Pierre Littbarskis Bruder sein). Kai Wiesinger und Gedeon Burkhart bilden ein passables Zufallstrio. Zwischen Ruhrgebiet und München, auf Autobahnen, in Schauspielschulen und provisorischen Quartieren sammeln sich Thalias Jünger. Sie sind keine Bohemiens, haben wenig vom Leben gesehen, und ihr gedämpfter Erfahrungshunger weist sie als Wohlstandskids der achtziger Jahre aus. Es geht nie um besonders viel, und deshalb sind ihre Geheimnisse und Sorgen so klein wie ihre Verstiegenheit. Der unkomplizierte Ingo, der nur durch eine Verwechslung in die Aufnahmeprüfung gerät, der schwerblütige, lampenfiebernde Johannes und der smarte Schönling Ali sind verschieden genug, um vielfältige Kombinationen zu ermöglichen, als dass Momente der Ruhe, des Sichtreibenlassens entstehen könnten. Die angehende Mimen improvisieren Freundschaft in der Not, die nicht allzu schmerzlich ist. Mehr Eigendynamik, als diese Aufgabe erfordert, entfaltet das Trio nicht. Wo die Taktik vor Plot und Pointen das Spiel bestimmt, wäre Beiläufig-Atmosphärisches nur störend.

"Kleine Haie" bliebe gleichwohl eine nette unprätentiöse Geschichte, wäre da nicht Kameramann Gernot Roll. Malerische Kohlenhalden vor Abendhimmel, ein Barhocker vor einem Straßenbahndepot im ersten Morgenlicht – bei so viel Ruhrpott-Romantik fehlt nur noch das Falsett des Bochum-Barden Herbert Grönemeyer. Diese Kluft zwischen gestylter Fotografie und harmlosen Geplänkel erzeugt mitunter den Anschein, als spielte Westfalia Herne im Wembley-Stadion. Da ist wenig Gespür für Räume, die unterm starren Teleblick zu farbigen Hintergründen verschwimmen. Die Schärfenwechsel aufs Stichwort hin sind fast so penetrant wie das Schuß-Gegenschuß-Kleinklein.

In die Welt der sympathischen, doch etwas langweiligen Twentysomethings dringt verschämt auch ein wenig proletarisch-erdenschweres Kolorit ein. "Bierchen", eine heavy-metal-Karikatur mit aufgemotztem Auto, trägt unterm schwarzen Leder ein Herz so golden wie Gerstensaft, den der selbsternannte Kampftrinker auch am Steuer reichlich zu sich nimmt. Die Straßenmusikantin Herta wiederum sorgt sich für den Farbtupfer in Münchens Schicki-Welt. Keiner dieser Charaktere ist grell und überzogen oder wirklich präzise. Mehr schiebt sie der Plot vorwärts, als dass sie ihn vorantrieben. Typisch für diese Halbherzigkeit ist auch das Finale, ein happy end, das sich seiner offenbar schäme. Statt Ingo und Johannes einfach am Autobahnkreuz auf den nächsten Lift warten zu lassen, wartet Wortmann mit ein paar müden Gags auf Herta sammelt Johannes ein, Ulf nimmt Ingo wieder mit ins Revier. Und wenn der Abspann längst begonnen hat, berichtet Ingo uns, was aus den dreien geworden ist – nichts, was einen überraschte, weil der Film nie die tragische Grundierung jedes guten Fußballspiels besitzt, weil nie etwas auf Messers Schneide steht.

Sönke Wortmann erzählt seine Geschichte mit jener Art Pep, die Fernsehredakteure gern für jugendfrisch halten mögen, weil sie niemandem wehtut. Angriffslustig, risikofreudig und mit Mut zum Unberechenbaren, wie es der Fußballer Wortmann vermutlich zu schätzen wüsste, wirkt das nicht. Die professionelle Geläufigkeit von "Kleine Haie" lässt sich dennoch nicht übersehen. Einem wie Wortmann könnte auch ein amerikanischer Produzent ein zweistelliges Millionenbudget anvertrauen, ohne darüber schlaflose Nächte zu verbringen. Seine erzählerische Versiertheit, frei von Widerhaken und Wildwuchs, bewahrt den Film vor Peinlichkeiten und garantiert einen von Abstiegssorgen freien Tabellenplatz. Das kann man nur von wenigen hierzulande behaupten, wo das obere Tabellendrittel fehlt, weil alle sich gegen den Abstieg stemmen. Gäbe es mehr Regisseure in Wortmanns Gewichtsklasse, so formierte sich vielleicht auch eine Spitzengruppe.

Rights statement