Tuvalu

Deutschland 1998/1999 Spielfilm

Summary

Tuvalu is a poetic fairy-tale told without dialogue. Anton is locked by his blind father Karl into their old grand swimming pool. To please Karl, Anton maintains the illusion that the bath is intact and constantly busy. But the only guest to come is Eva, looking for Imperial, the old steam machine in the cellar. When Karl dies, the old empty pool dies with him. Anton and Eva take Imperial and sail away on Eva′s tugboat to the island of Tuvalu.
The film was shot in b&w and colored afterwards in the laboratory.

Source: German films Service & Marketing GmbH

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Ein altes, verfallenes Schwimmbad in Sofia bildet die Kulisse. Im Keller des Gebäudes stampft nicht nur eine alte Maschine, obwohl sich nur noch einige, wenige Besucher einfinden, sondern hier leben auch Anton und sein blinder Vater Karl. Das Bad ist Antons Welt, denn er hat das Areal noch nie verlassen, träumt gleichwohl davon, als Kapitän die Weltmeere zu durchfahren.

Seine Zeit verbringt Anton damit, dem bisweilen mit herrischer Attitüde auftretenden Vater die heile Welt eines erfolgreichen Badebetriebs vorzugaukeln. Mit Hilfe eines Tonbandes hat er die Geräusche Badender zu einer Endlosschleife montiert. Eines Morgens bekommt Antons Leben eine Wende, als die junge Kapitänstochter Eva das Bad besucht. Am Rand des Beckens entspinnt sich eine zarte Romanze, zumal auch Eva einen Traum hat: Sie will das heruntergekommene Boot ihres Vaters wieder seetüchtig machen und die geheimnisvolle Insel Tuvalu finden.

Das geht aber nur mit Hilfe eines Kolbens aus der alten Imperial-Maschine im Keller des Schwimmbades. So versucht Eva heimlich, den Kolben auszubauen. Antons geldgieriger Bruder Gregor, ein Immobilienmakler, beobachtet sie dabei. Und das durchaus mit Wohlwollen, will er selbst doch das marode Bad abreißen lassen, um mit einem Neubau einen satten Gewinn einzustreichen.

Als Anton mit Hilfe seiner Freunde den Plan Gregors durchkreuzt, greift dieser zu einem letzten Mittel: Er stoppt das Tonband – und bricht damit dem Vater das Herz. Nun kann der seinen Plan in die Tat umsetzen, das Schwimmbad zu zerstören. Anton und Eva retten im letzten Moment die Dampfmaschine, bauen sie in den alten Schleppkahn ein und begeben sich auf die Reise zur Insel Tuvalu...

Veit Helmers Kinodebut ist mit einem Minibudget von noch nicht zwei Millionen D-Mark vor allem in Bulgarien gedreht worden, wobei zuvor 1.100 Schauspieler in zwölf Ländern gecastet wurden. Es verstört wie einst Luis Bunuels surrealistische Streifen. Denn „Tuvalu“ entführt an einen Ort, weit entfernt von unserer Welt, und in eine andere Zeit.

Der 37-jährige Wahl-Berliner Veit Helmer, Absolvent der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen, wurde durch den Kurzfilm „Surprise“, die HFF-Abschlussarbeit aus dem Jahr 1995, bekannt. Seit dieser Zeit arbeitete er am „Tuvalu“-Projekt, brauchte Jahre für die Finanzierung und fand in der bulgarischen Hauptstadt Sofia endlich einen idealen Drehort für den – seinerzeit – sicherlich skurrilsten Filmtraum.

Die märchenhafte Handlung verzichtet fast gänzlich auf Dialoge, was ebenso Assoziationen zum Stummfilm weckt wie die Schwarz-Weiß-Optik des Films, die auf mühsame Weise nachträglich im Studio nachkoloriert wurde. So setzt „Tuvalu“ ganz auf die Kraft der Bilder – und auf den Klang, die Musik Jürgen Kniepers. Der Film kann so ohne Synchronisation auf der ganzen Welt verstanden werden, eine bewusste Zielvorgabe von Michaela Beck und Veit Helmer. Die sich zumindest beim (Fach-) Publikum der zahllosen internationalen Festivals, zu denen Helmers Leinwand-Debut eingeladen wurde, erfüllte.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Assistant director

Script supervisor

Director of photography

Assistant camera

Clapper loader

Still photography

Lighting design

Construction manager

Make-up artist

Costume design

Assistant editor

Sound design

Sound assistant

Audio mixing

Producer

Executive producer

Line producer

Unit production manager

Shoot

    • 1998: Sofia, Moskau, Los Angeles, Bukarest [Sommer]
Duration:
2749 m, 100 min
Video/Audio:
Farbe, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 13.08.1999, 82780, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (ES): 23.09.1999, San Sebastian, IFF;
Erstaufführung (DE): 29.10.1999, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 22.06.2000;
TV-Erstsendung (DE): 13.06.2002, Süd 3

Titles

  • Originaltitel (DE) Tuvalu

Versions

Original

Duration:
2749 m, 100 min
Video/Audio:
Farbe, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 13.08.1999, 82780, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (ES): 23.09.1999, San Sebastian, IFF;
Erstaufführung (DE): 29.10.1999, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 22.06.2000;
TV-Erstsendung (DE): 13.06.2002, Süd 3

Formatfassung

Duration:
92 min
Format:
DCP
Video/Audio:
Farbe, Ton
Screening:

Aufführung (DE): 27.01.2018, Saarbrücken, Max Ophüls Preis

Awards

Hofer Filmtage 1999
  • Eastman Förderpreis