Die Agentin

Deutschland Israel Frankreich USA Schweiz Monaco 2018/2019 Spielfilm

Summary

The Operative

Rachel, who is actually called something else, speaks several languages fluently and is at home everywhere and nowhere. Perfect qualifications for an agent, according to the Israeli foreign intelligence service Mossad that recruits her. Her liaison officer Thomas holds her in high esteem; operational command in Israel is also convinced and so Rachel is sent to Tehran on an undercover mission. Fascinated by this foreign country, she carefully blends in with everyday life on the ground and starts an affair with a businessman, Farhad, the man she has been instructed to spy on. But her missions become more and more demanding and dangerous until she finally decides to quit. She leaves a cryptic message for Thomas, who must now find her before she can become a threat to Israel.

Diane Kruger is consistently compelling as the Mossad agent at the centre of this convoluted plot, which traverses a number of countries and periods. Based on the novel by Yiftach Reicher Atir, himself a former Israeli secret service employee, director and scriptwriter Yuval Adler unfolds an exciting espionage thriller about the question of one’s own identity.

Source: 69. Internationale Filmfestspiele Berlin (Catalogue)

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Über ein Jahr lang hat Mossad-Kontaktmann Thomas Hirsch, ein in Leipzig lebender australischer Jude, der zum inneren Kreis des israelischen Militär-Geheimdienstes Mossad gehört, nichts mehr von seiner Agentin Rachel Currin gehört. Da erhält er beim Joggen an der Weißen Elster plötzlich einen kryptischen Anruf von ihr aus Tel Aviv. Ihr Vater sei gestorben, und das schon zum zweiten Mal. Dann legt sie auf.

Umgehend wird Thomas zu einem Krisentreffen in einer sicheren Wohnung in Köln beordert. Der Geheimdienst ist alarmiert, denn als ehemalige Mossad-Spionin verfügt Rachel, eine Frau ohne familiäre Wurzeln, die überall und nirgends zuhause und eher zufällig in Israel gelandet ist, wo sie sich dem Geheimdienst anschloss, über brisantes Insiderwissen. Mit großem Einfühlungsvermögen und echten Gefühlen, die bald in aufrichtiger Liebe gipfelten, hatte Thomas, Sohn einer deutschen Mutter, die in einem israelischen Kibbuz arbeitet, Rachel auf immer gefährlichere Missionen schicken können.

Zuletzt in den Iran, wo sie in Teheran als Englischlehrerin eine perfekte Tarnung genoss. Weil sich Rachel rasch voll akklimatisierte, die Stadt und die Menschen liebgewann. Und selbst so viel Vertrauen erweckte, dass sie an der Seite junger, westlich orientierter Iraner eintauchen konnte in eine bunte, offene Parallelwelt zum reaktionären Gottesstaat des Mullah-Regimes. Fast zwangsläufig hat sich Rachel in eine Zielperson verliebt, Farhad Razari.

Es geht um einen Elektronik-Deal des Unternehmens, dem Razari angehört. Unter Umgehung der Boykottregelungen der USA und anderer westlicher Staaten soll Material für die iranische Atomwirtschaft ins Land geschmuggelt werden. Der Mossad will auf dem Weg dorthin die bestellten Güter mit kaputter Ware austauschen, sodass Iran den Schaden hat. Rachel hat sich nachts einschließen lassen und den Server des Elektronik-Konzerns manipuliert, dass dabei ein Wachmann sein Leben lassen muss, bucht die Agentin als ungewollten Kollateralschaden ab. Aber dann ist sie von Farhad Razari schwanger – und Thomas soll sie möglichst auf den rechten Weg zurückführen...

„Die Agentin“ fesselte das Berlinale-Publikum, wo er außer Konkurrenz im Wettbewerb uraufgeführt wurde mit Martin Freeman auf dem Roten Teppich, auch mit der authentischen Sprachvielfalt der Originalfassung. Entstanden ist er nach dem 2016 erschienenen israelischen Bestseller „The English Teacher“ von Yiftach Reicher Atir, einem ehemaligen Mossad-Mitarbeiter, der aus erster Hand Einblick in die Arbeit global agierender Spionageorganisationen gewähren konnte. Unter dem Filmtitel „Die Agentin“ erschien das Buch in deutscher Übersetzung 2019 bei Zweitausendeins.

In seinem nach „Bethlehem“, uraufgeführt 2013 auf den Int. Filmfestspielen Venedig und mit zahleichen Auszeichnungen bedacht, zweiten Spielfilm erzählt der gebürtige Israeli und seit langem in New York lebende Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Yuval Adler zusammen mit dem renommierten deutschen Team aus Kolja Brandt (Kamera) und Hansjörg Weißbrich (Schnitt) eine geradezu klassische Dreiecksgeschichte: Thomas soll Rachel wieder auf den richtigen Pfad zurückholen – und will sie gleichzeitig vor den Auftragskillern der eigenen Organisation beschützen.

Mit Diane Kruger und Martin Freeman hochkarätig besetzt trägt gerade auch der in seiner kanadischen Heimat durch TV-Serien bekannte Shakespeare-Bühnendarsteller Cas Anvar entscheidende Leinwandpräsenz bei zu einem nicht nur durch ständige Verschränkung der Zeitebenen mysteriösen Verwirrspiel um Wahrheit und Berechnung, Loyalität und Liebe. Dass etwa türkische Kurden Rachel darin unterstützen, Bomben gegen das iranische Atomwaffenprogramm über die Grenze zu schmuggeln, erschließt sich mir nicht. Aber was ist schon logisch im Nahost-Konflikt? Free-TV-Premiere war am 1. August 2022 im ZDF.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Screenplay

Director of photography

Camera operator

Steadycam operator

Still photography

Lighting design

Production design

Property master

Stand-by props

Make-up artist

Costume design

Cast

Unit production manager

Location manager

Shoot

    • 04.06.2018 - 10.08.2018: Köln, Leipzig, Rheinbach, Israel, Bulgarien
Duration:
117 min
Format:
DCP, 1:2,39 (CinemaScope)
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 21.08.2019, 191523, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 10.02.2019, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 29.08.2019

Titles

  • Weiterer Titel (DE) The Operative
  • Originaltitel (DE) Die Agentin

Versions

Original

Duration:
117 min
Format:
DCP, 1:2,39 (CinemaScope)
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 21.08.2019, 191523, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 10.02.2019, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 29.08.2019