Summary
Ambitious young entrepreneur Marcel Lange wants to create a monument for himself and his family with a new high-end village. Full of drive, he convinces his mentor and superior Hartmut to build the first villa in “Neu-Plünderich am See”. But in order to fully convince the energy company and employer ÖZEV, the old village has to be completely vacated, but his sister Franca stands in his way.
In order to prevent the destruction of the village and the surrounding nature, she occupies the former family home in Alt-Plünderich. To make her point, she intends to develop an electric storage system that will be powered by wind and solar energy and make everyone in the village self-sufficient. Together with her friend Vitali, she defends the old house by any means necessary. In the process, a feud develops between Vitali and Franca’s jealous former lover Uwe who guards the last access road to the almost empty village. A whirlpool of entanglements...
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
„Ganz schön laut die Dinger“ stellt der 29-jährige Marcel Lange fest, als er sich auf freiem Feld unter einem Windrad mit seinem Vorgesetzten Hartmut Neudecker vom Energiekonzern ÖZEV trifft. „Die Dinger wollen ja auch geladen werden“ ist die lakonische Antwort des 57-Jährigen, der damit sein E-Bike meint, mit dem er auf dem weitläufigen künftigen Bauland unterwegs ist. Das freilich noch dem 72-jährigen Bauern und Großgrundbesitzer Karl Öllisch gehört, der eiskalt zu pokern versteht und den Preis für seine Ackerflächen stetig in die Höhe treibt.
Was dem ehrgeizigen Marcel abgeht. Der lässt seine Wut gegen seine Schwester Franca ungebremst aus, weil diese auch noch im elterlichen Haus ausharrt, als mit Frau Meier nach ihrer letzten Fußpflege durch den nun arbeitslosen Manfred auch die Dorfladen-Besitzerin aufgibt und nach Heinsberg zieht. Plünderich soll dem Erdboden gleichgemacht werden, die bisherigen Bewohner haben hohe Abfindungen erhalten und sind ausgezogen. Sie werden angesichts der enormen Kaufpreise von bis zu einer Million Euro keine Chance auf Rückkehr in eines der geplanten Hightech-Smarthomes in „Neu-Plünderich“ haben.
In deren Prototyp, der unmittelbar an der Abbruchkante des stillgelegten Tagebaus erbauten Villa Verena, Marcel mit seiner verwitweten Mutter Angelika Lange eingezogen ist, die sich bisher vergeblich um Vermittlung zwischen ihren beiden Kindern bemüht hat. Franca, deren „Ex“ Uwe die Seiten gewechselt hat und nun für die ÖZEV als Security-Mitarbeiter nachts das Geisterdorf bewacht, hat mit Vitali einen jungen migrantischen Helfer gefunden, den sie nachts beim Metalldiebstahl erwischte. Mit ihm bastelt sie an einer Erfindung ihres einst darob als „Daniel Düsentrieb“ verspotteten Vaters, einem Trafo, der Sonnen- und Windenergie für den Hausstrom speichert.
Weil durch ihrem Beharrungswillen das Investitionsprojekt des wichtigsten Arbeitgebers der Region nicht vorankommt, fälscht Marcel die Unterschrift seiner Schwester, sodass eines Morgens der Bauführer Winfried mit der Abrissbirne vor Francas Elternhaus steht. Was ihm nicht gut bekommt – und Marcel sich genötigt fühlt, selbst den Seilbagger in Bewegung zu setzen. Was wiederum der Küche nicht gut bekommt.
Als dann auch noch der entnervte Hartmut Neudecker sein Büro räumt, platzt die Blase. Marcel, der sich ohnehin nach einem standesgemäßen A 8-Dienstwagen gesehnt hat, muss seinen voll elektrischen Kleinwagen zurückgeben. Was ihn angesichts der nächsten Ladesäule in 40 Kilometer Entfernung weniger schmerzt als der erzwungene Auszug aus seiner Traumvilla, die nun selbst dem Erdboden gleichgemacht wird. Nur Mutter Angelika freut sich: endlich kann sie von ihrer Umsiedlungsprämie mal Urlaub machen…
Tim Kochs, der am Brooks Institute of Photography in Kalifornien und an der Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) studierte, hat sein Langfilmdebüt mit seiner zusammen mit dem Ko-Autor Konstantin Koewius in Düsseldorf gegründeten Tikoma Film selbst produziert. Für „Plünderich“ ist der 32-Jährige an seine Wurzeln zurückgekehrt, Drehorte waren Baesweiler, Setterich und Oidtweiler. Nach der Uraufführung gab es nur noch einen Festivaleinsatz, am 1. Dezember 2023 beim Kinofest Lünen, wo es immerhin eine Nominierung für den Publikumspreis „Lüdia“ gab. Ohne eigentlichen Kinostart sorgte die ARD am 2. März 2025 für die Erstausstrahlung der im Vergleich zu anderen Filmen über die drei deutschen Braunkohle-Tagebaugebiete im Rheinland, in Mitteldeutschland (Halle/Leipzig) sowie in der Lausitz harmlos-freundlichen Tragikomödie im „Ersten“.
Pitt Herrmann